topI. Neues aus dem Transfer-21

Experten auf dem Gebiet der 2. Phase der Lehrerbildung gesucht

Die Gründung der AG Lehrerbildung des BLK-Programms Transfer-21 wurde von der Überzeugung getragen, dass Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in allgemein bildenden
Schulen nur dann breit gestreut und verankert werden kann, wenn die Inhalte und Methoden der Nachhaltigkeitsbildung Einzug in die Lehrerbildung erhalten. Zur Vorbereitung und Durchführung eines Workshops im November diesen Jahres sucht die AG Lehrerbildung Experten auf dem Gebiet der 2. Phase der Lehrerbildung (Referendariatsausbildung). Die Mitglieder der AG Lehrerbildung wären Ihnen sehr dankbar, wenn sich entsprechende Personen an Dr. Michael Plesse (E-Mail: plesse@transfer-21.de, Tel.: 030-83855085) wenden würden.


Viertes Modul der Teilqualifikation in Hessen


Vom 11. bis 13. Juni 2006 fand in Bad Hersfeld, Hessen, das vierte und letzte Modul der Teilqualifikation des Multiplikatorenprogramms statt. Die insgesamt 13 Teilnehmer/innen aben in dem Modul „Projektmanagement in der BNE und Netzwerkbildung“ die Grundlagen und Arbeitsinstrumente des Projektmanagements kennen gelernt. Sie wurden von der Fachexpertin Annette Dieckmann und dem Praxisexperten Jörg Utermöhlen angeleitet, diese bei eigenen aktuellen Vorhaben anzuwenden. Während des Moduls wurden Beispiele für strukturierte Projektarbeit an Schulen sowie für Kampagnenarbeit dargestellt und ausgewählte BNE-Netzwerke hinsichtlich ihrer Charakteristika, ihrer Prinzipien und ihres Nutzens analysiert.

http://www.transfer-21.de


Schule des Monats (Sachsen-Anhalt: Ökowegschule Weißenfels gestaltet Wahlpflichtkurs „Soziale Kontakte“)

Die Ökowegschule in Weißenfels ist eine typische Neubauschule der ehemaligen DDR, gelegen in einem Plattenbauwohngebiet mit sozialen Schwierigkeiten im Schuleinzugsgebiet. Den Wahlpflichtkurs „Soziale Kontakte“ gibt es an der Ökowegschule seit dem Schuljahr 2000/2001. Dieser Kurs, für den ein eigener Rahmenplan von der Schule gestaltet wurde, ist für zwei Schuljahre konzipiert und wird in den Klassenstufen 7 und 8 durchgeführt. Mit diesem Kurs sollen zum einen Schüler/innen erreicht werden, die aufgeschlossen und ehrlich im Umgang mit Menschen sind. Zum anderen sollen aber auch Schüler/innen angesprochen werden, die keinerlei Erfahrungen im Umgang mit Menschen haben, die im Klassenverband abseits stehen.

Schwerpunkt des Kurses ist das menschliche Miteinander. Dabei pflegen die Schüler/innen des Kurses enge Kontakte zu dem Seniorenzentrum „Servitas“ in Schulnähe. Mit großer Regelmäßigkeit werden schon über Jahre hinweg gemeinsam Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt. Dazu zählen die gegenseitigen Besuche bei den „Tagen der offenen Tür“ oder die Teilnahme und Mitgestaltung bei Frühlings-, Sommer- und Herbstfesten sowie Weihnachtsfeiern im Heim. Ein besonderer Höhepunkt für die Senioren ist es aber, wenn die Schüler/innen ab dem Frühjahr bei schönem Wetter fast wöchentlich mit ihnen spazieren gehen – egal ob im Rollstuhl oder zu Fuß. Dabei entwickeln sich echte soziale Beziehungsgefüge zwischen der jüngeren und der älteren Generation. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass es zu einem Austausch kommt, so dass die Schüler/innen von den Erfahrungen der Älteren profitieren können.

Im Rahmen des BLK-Programms Transfer-21 hat es sich der Kurs zusätzlich zur Aufgabe gemacht, Kontakte zu Grundschulen aus dem Schuleinzugsgebiet zu knüpfen. Ziel dieser Kontakte soll es sein, den jüngeren Schüler/innen die Angst vor dem Schulwechsel nach der vierten Klasse zu nehmen. Ein erster erfolgreicher Versuch war die Durchführung einer gemeinsamen Lesenacht mit der vierten Klasse der Grundschule Langendorf an der Ökowegschule. Viele Helfer waren eingespannt, die diese Nacht zu einem echten Erlebnis werden ließen.

Kontakt: Ökowegschule Weißenfels, Kugelbergring 32, 06667 Weißenfels; Ansprechperson: Herr Spörl; Tel.: 03443/303135: Web: http://www.oekowegschule.de/index.htm; E-Mail: oekowegschule@t-online.de.




topII. Nachrichten

Nationaler Bildungsbericht: Bildung in Deutschland

Anfang Juni 2006 wurde der Öffentlichkeit der von der Kultusministerkonferenz (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Auftrag gegebene Bericht „Bildung in Deutschland“ vorgestellt. Der Bericht, der künftig alle zwei Jahre erscheinen soll, wurde von einem Konsortium unter Federführung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) erarbeitet. Ausgehend von der Beschreibung grundlegender gesellschaftlicher Veränderungstendenzen und bildungsbereichsübergreifenden Indikatoren folgt ein Überblick zur „Bildung im Lebenslauf“: von der frühkindlichen Bildung, der allgemein bildenden Schule und dem non-formalen Lernen im Schulalter über die berufliche Bildung und die Hochschule bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Schwerpunktmäßig widmet sich der Bericht dem Thema „Migration“, wobei die Bildungsverläufe und Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Mittelpunkt stehen.

http://www.bmbf.de/press/1808.php


Kultusministerkonferenz beschließt die Einführung nationaler Tests ab 2009

Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, dass die Teilnahme Deutschlands an internationalen Vergleichsuntersuchungen wie IGLU und PISA ab 2009 um die Durchführung nationaler Tests ergänzt wird. Die KMK-Bildungsstandards bilden die Grundlage für den Vergleich der Länder. Für die Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) zentrale Testverfahren. Der Leistungsstand der Schüler soll zukünftig in den Klassen drei, acht und neun überprüft werden. Der Ländervergleich für die Grundschule in den Fächern Deutsch und Mathematik soll alle fünf Jahre stattfinden, erstmals 2011. In der Sekundarstufe I wird in zwei Fächergruppen abwechselnd alle sechs Jahre getestet: Deutsch, Englisch, Französisch erstmals im Jahr 2009; die Fächer Mathematik, Biologie, Chemie, Physik dann im Jahr 2012.

http://www.kmk.org/aktuell/home.htm?pm


UNESCO-Generalsekretär Koïchiro Matsuura fordert Synergien und Partnerschaften in der UN-Dekade

UNESCO-Generalsekretär Koïchiro Matsuura hat am 16. Juni 2006 den Vorsitz der Abschlussveranstaltung des internationalen Symposiums „Fortschritte und Perspektiven der Bildung für nachhaltige Entwicklung“ («Avancées et perspectives de l’éducation pour le développement durable») – organisiert von dem französischen Nationalkomitee der UN-Dekade – übernommen. In diesem Rahmen hat Matsuura die Bedeutung von Partnerschaften und Synergien zwischen verschiedenen Programmen, Initiativen, Organisationen und Staaten zur Sicherung des Erfolges der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ hervorgehoben.

http://portal.unesco.org/en/ev.php-URL_ID=33377&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201.html




topIII. Offizielles Dekade-Projekt

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen in jedem Newsletter ein Projekt vor, das als Offizielles Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (2005-2014) ausgezeichnet wurde. Lesen Sie in diesem Newsletter über das Projekt:

„denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

Was sind Kulturdenkmale und worin besteht ihr Wert? Welche historischen Bauten, Industriedenkmäler, Parks und Gärten sollten erhalten werden und warum? Was können wir dazu beitragen, dass die „alten Gemäuer“ in der Öffentlichkeit stärker beachtet werden? Diesen Fragen gehen die Schüler/innen im Rahmen von „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“, der bundesweiten Schulaktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, nach. Ein Schuljahr lang beschäftigen sich die Schüler/innen mit sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragestellungen im Rahmen von „denkmal aktiv“. Die Vernetzung mit anderen Schulen und außerschulischen Partnern ist ein wesentlicher Bestandteil der Schulaktion. Die Einbindung ausländischer Schulpartner in die Verbünde lässt Europa als gemeinsames Erbe erfahrbar werden. Einrichtungen der Denkmalpflege, Architekten und Restauratoren unterstützen als fachliche Partner die Projektarbeiten der Schüler/innen.

http://www.dekade.org




topIV. Literatur / Materialien / Links

UNESCO heute: UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

Die UNESCO heute, die Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission, widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe auf 76 Seiten der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ausgehend von der Erläuterung des Konzeptes der Nachhaltigkeitsbildung wird die UN-Dekade aus politischer Perspektive diskutiert: der Bundesregierung, des Bundestages, der Umweltminister etc. Gleichwohl der Schwerpunkt der Ausgabe die Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland ist, kommt auch die globale Dimension der Dekade – unter dem schönen Titel „Von Sao Paulo bis zu den Salomonen“ – nicht zu kurz. Vertreter aus Kommunen, dem Nationalkomitee, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaft etc. stellen die Bedeutung der Nachhaltigkeit dar. Eine vielseitige Auswahl der offiziellen deutschen Projektbeiträge zur UN-Dekade wird – mit schönen fotographischen Abbildungen unterlegt – präsentiert.

Die komplette Ausgabe der UNESCO heute steht unter http://www.unesco.de/c_aktuelles/uh1-2006.htm zum Download bereit. Printexemplare der UNESCO heute können bei der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. gegen Zusendung eines frankierten Rückumschlages kostenlos bestellt werden.

http://www.unesco.de


Zur Lage der Welt 2006

In dem neuen Bericht „Zur Lage der Welt 2006“ des Worldwatch Institutes werden die sozialen und ökologischen Herausforderungen des Wirtschaftsbooms in China und Indien analysiert. Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, sagte bei der Vorstellung des Berichtes: „Der beispiellose Aufstieg Chinas und auch Indiens zu Wirtschaftsmächten ersten Ranges fasziniert und erschreckt zugleich: die wirtschaftlichen Möglichkeiten sind enorm, die sozialen Ungleichgewichte und ökologischen Belastungen dieses rasanten Wachstums jedoch auch.“ Der aktuelle Bericht des Worldwatch Institutes thematisiert globale Lösungsansätze für eine nachhaltige Entwicklung und entwirft Strategien für die Vereinbarkeit ökologischer und wirtschaftspolitischer Ziele.

http://www.boell.de/downloads/presse2006/pm_180506_lagewelt.pdf




topV. Wettbewerbe

Die Goldene Göre 2006

Das Deutsche Kinderhilfswerk schreibt in diesem Jahr zum vierten Mal den mit insgesamt 18.000 Euro dotierten Wettbewerb „Die Goldene Göre“ aus. Der Preis wird für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung ihrer Lebenswelt verliehen. Um die Auszeichnung können sich Projekte aus den Bereichen Medien, Kinderpolitik, Kinderkultur, Spielraum, Schule etc. bewerben, die das Ziel verfolgen, Kinder und Jugendliche an der Gestaltung ihrer Lebenswelt zu beteiligen. Wichtig ist es, dass die Aktionen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen entwickelt, geplant und umgesetzt werden. Informationen zu den Wettbewerbsmodalitäten gibt es im Internet unter

http://www.dkhw.de.




topVI. Veranstaltungen

7 Tage Zukunft – Nachhaltigkeit lernen in Sachsen-Anhalt (9. bis 16.09.2006)

Vom 9. bis 16.September 2006 wird in Sachsen-Anhalt erstmals die Woche der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ durchgeführt. Unter dem Motto „Die Welt als Schnäppchen!? – Konsum und Lebensstile“ werden insbesondere entwicklungspolitische und umweltbezogene Inhalte vermittelt, um Kinder, Schüler/innen, Jugendliche und Erwachsene zu motivieren, eigene Lebens- und Konsumstile zu hinterfragen und Alternativen zu entwickeln. Während dieser Woche werden schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen in Sachsen-Anhalt verschiedene Aktivitäten zu dem Themenbereich „Konsum und Lebensstile“ durchführen. Schulen, Kindergärten, Berufsschulen, Hochschulen, außerschulische Bildungsträger, Kulturvereine, Jugendclubs, Kirchengemeinden etc. sind zu einer Teilnahme aufgerufen, indem sie Aktionen vor Ort planen und durchführen.

Informationen zu der Aktionswoche mit vielen Hintergrundinformationen, Aktionsideen, Material- und Veranstaltungshinweisen und der Möglichkeit, eigene Veranstaltungen anzumelden, gibt es unter

http://www.7-tage-zukunft.de .


Jahreskonferenz 2006 des Rates für Nachhaltige Entwicklung (26.09.2006)

Am 26. September 2006 findet unter dem Titel „Die Kunst, das Morgen zu denken“ die diesjährige Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung in Berlin statt. Interessierte können sich ab sofort online für die Konferenz anmelden. Der Rat lädt dazu ein, die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung neu zu denken – im Zusammenspiel von Kreativität und Realismus, von rationalen und emotionalen Visionen, Werten und Maßstäben. Neben Vorträgen – u.a. von der Bundeskanzlerin – wird in sechs parallelen Foren der Leitgedanke der Veranstaltung unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert.

http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/news/2006/21-06_01