Newsletter Nr. 20
Ausgabe: Juni 2006, Nr. 20 – Jahrgang: 3 – Datum: 01.06.2006INHALTSÜBERSICHT
I. Neues aus dem Transfer-21
II. Nachrichten
III. Offizielles Dekade-Projekt
IV. Literatur / Materialien / Links
V. Wettbewerbe
VI. Veranstaltungen
I. Neues aus dem Transfer-21
Vom 21. bis 23. Mai 2006 fand in Bad Hersfeld, Hessen, das dritte Modul der Teilqualifikation des Multiplikatorenprogramms zum Thema Lehr- und Lernkonzepte der BNE – Fachübergreifendes und situiertes Lernen statt. Ziel des Moduls war es, die Teilnehmer/innen zu befähigen, die Konzepte des situierten und selbst organisierten Lernens als Multiplikator/innen weiterzugeben. Dazu wurde eine intensive und praxisnahe Erarbeitung der Konzepte durch die Teilnehmer/innen mit Input und Unterstützung durch den Experten, Prof. Dr. Heinz Mandl von der Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgenommen. Folgende zentrale Fragen wurden im Rahmen der Fortbildung diskutiert: Wie können situiertes und selbst organisiertes Lernen im Unterricht eingesetzt werden? Welche Methoden stehen zur Gestaltung eines solchen Unterrichts zur Verfügung?
II. Nachrichten
Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel hat am 2. Mai 2006 die Sieger des dritten bundesweiten Wettbewerbs „Zeigt her eure Schule“ ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hatten bundesweit alle Ganztagsschulen dazu aufgerufen, über ihre Kooperationen mit Unternehmen, sozialen oder kulturellen Einrichtungen sowie ehrenamtlichen Initiativen zu berichten. An dem Wettbewerb hatten sich 400 Ganztagsschulen beteiligt. Drei Schulen wurden als Bundessieger ausgezeichnet, acht weitere Preisträger für ihre erfolgreichen Kooperationsprojekte geehrt. Erster Bundessieger im Wettbewerb „Zeigt her eure Schule“ wurde die Gesamtschule Bexbach, eine Transfer-21-Schule aus dem Saarland. Zu den Preisträgern gehören außerdem die Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim (Niedersachsen), die Werbellin-Grundschule (Berlin) sowie das Runge-Gymnasium Wolgast (Mecklenburg-Vorpommern), die ebenfalls am BLK-Programm Transfer-21 teilnehmen.
Am 13. und 14. Mai 2006 wurde das vierte Tanzprojekt der Berliner Philharmoniker unter der Leitung des Dirigenten Sir Simon Rattle aufgeführt: die Carmina Burana von Carl Orff. Die Choreografie wurde von Royston Maldoom entwickelt, der durch den Film „Rhythm Is It!“ in Deutschland bekannt wurde. Das 200-köpfige Tanzensemble setzte sich aus Schüler/innen von drei Berliner Grund- und Oberschulen und zwei Tanzschulen sowie einer Seniorengruppe zusammen. Die Kostüme wurden von Auszubildenden des Oberstufenzentrums für Bekleidung und Mode angefertigt. Ein 150-köpfiger Jugend- und Kinderchor, dem Schüler/innen aus acht Berliner Schulen angehörten, hat dem Tanz eine Stimme gegeben. Im Chor mitgewirkt haben auch einige Schüler/innen der Bröndby-Oberschule, einer Schule des BLK-Programms Transfer-21 aus Berlin!
III. Offizielles Dekade-Projekt
IV. Literatur / Materialien / Links
Die Praxismappe von „Fair Play – Fair Life“ bietet auf über 200 Seiten vielfältige Anregungen, um ein entwicklungspolitisches Thema in den Unterricht und die Jugendarbeit einzubringen, das kurz vor der Fußballweltmeisterschaft besonders aktuell ist: der Faire Ball. In dem Material werden die Produktion und der Handel von Fußbällen ebenso thematisiert wie die Geschichte und die Regeln der Sportart. Und da „Fairness“ nicht nur auf dem Fußballplatz, sondern auch in der globalen Welt ein Thema ist, bietet das Handbuch viele Anregungen, um selber aktiv zu werden – für mehr Fairness nicht nur im Sport. Das Material umfasst Informationen für Lehrende bzw. ältere Jugendliche, Arbeitsblätter zum eigenständigen Bearbeiten sowie Praxisblätter, auf denen Aktionen rund um „den Fairen Ball“ vorgeschlagen werden.
V. Wettbewerbe
VI. Veranstaltungen