ausschnitte aus weltkarten

Umwelt schützen, Zukunft sichern!

Unter dem Leitsatz „Umwelt schützen, Zukunft sichern“ stehen hier sechs Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, welche zentrale Themen nachhaltiger Entwicklung aufgreifen und für den Schulunterricht aufbereiten:
1. Ressourcen – Verbrauch und Verschwendung (Primarstufe)
2. Biologische Vielfalt – Gefährdung und Schutz (Primarstufe)
3. Globaler Klimawandel – Emissionen und erneuerbare Energien (Sekundarstufe)
4. Internationales und nationales Umweltrecht (Sekundarstufe)
5. Internationale und nationale Umweltpolitik (Sekundarstufe)
6. Zukunftsgerechte Entwicklung (Sekundarstufe)

Konzept
Methodisch folgen die Materialien situierten, problem- und projektorientierten, auf Handeln basierenden Lernkonzepten. Die Schülerinnen und Schüler sollen selbstständig die ihnen gestellten Aufgaben bearbeiten. Dazu gehören Literatur- und Internetrecherche, Nachfragen bei Institutionen und Firmen der Region, Gespräche mit Eltern und natürlich Diskussionen in der Gruppe oder Klasse.

Jedes Material besitzt folgenden Aufbau:
  • Hintergrundinformationen für die Lehrkraft
  • Vorschläge für den Unterrichtsablauf
  • Arbeitsblätter für Schüler
Einsatzmöglichkeiten
Alle Einheiten sind fächerübergreifend angelegt. Sie eignen sich für Projekttage, können aber genauso gut an den laufenden Fachunterricht angebunden werden. Ansätze finden sich in den naturwissenschaftlichen wie in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern aber auch in Mathematik.



fussabdruck

top1. Ressourcen – Verbrauch und Verschwendung

Dieses Material führt die Schülerinnen und Schüler anhand von fünf Themenkomplexen an die Problematik der Nutzung von Ressourcen heran:

1. Wertstoffe trennen, Abfall vermeiden
Mülltrennung, Energieverbrauch durch Recycling, Müllvermeidung
2. Energie ohne Ende
CO2-Ausstoß fossiler Energieträger, Energieverschwendung, Einsatz erneuerbarer Energien
3. Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus
Nutzung und Eigenschaften von Holz, Funktionen und Verbreitung des Waldes
4. Wasser gehört allen
Funktion des Wassers, Wasserverbrauch, Besitzverhältnisse von Wasser
5. Ich kauf mir was!
Herstellung und Transport von Produkten, Gesundheit und Essen

>> Download (pdf, 1734kb)



vier puzzleteile

top2. Biologische Vielfalt – Gefährdung und Schutz

Biologische Vielfalt ist ein Schlüsselbegriff für die Erhaltung von Artenvielfalt, Vielfalt an Lebensräumen und der genetischen Vielfalt.
Das Material führt in drei Einheiten die wichtigsten Aspekte des Begriffs ein. In einem abschließenden Spiel wird das erworbene Wissen vertieft.

1. Was ist biologische Vielfalt?
Tiere und Pflanzen, Artenvielfalt, Einführung biologische Vielfalt
2. Eine Art hat viele Gesichter
Vielfalt von Pflanzen gleicher Art, Vielfalt der Schülerinnen und Schüler
3. Arten und ihre Lebensräume
Exkursion in den Zoo, Lebensräume und ihre Bedrohung
4. Das Spiel der Vielfalt
Herstellung eines Spieles zur biologischen Vielfalt

>> Download (pdf, 1305kb)



top3. Globaler Klimawandel, Emissionen und erneuerbare Energien

In diesem Material wird ein Einblick in die Erfassung der komplexen Stoff- und Energiekreisläufe des Klimas gegeben. Des Weiteren werden Szenarien zur Entwicklung des Klimas vorgestellt. Außerdem werden der CO2-Ausstoß einzelner Länder untersucht und die Lebensstile der Länder verglichen.

1. Ursachen des Klimawandels
Physikalische Grundlagen des Klimas, Treibhauseffekt und Kohlenstoffkreislauf
2. Die Klimaszenarien des IPCC
Vergleich von Szenarien, Folgen des Klimawandels
3. Verursacher des CO2-Ausstoßes
Rolle der Haushalte, Verkehr, Industrie, Einsparmöglichkeiten, Stromverbrauch
4. Ländergruppen
Vergleich des C02 Ausstoßes, Einteilung der Länder in Gruppen
5. Erneuerbare Energien – Nutzung und Perspektiven weltweit
Sonne, Wind, Biomasse

>> Download (pdf, 1940kb)



weltkugel mit ozonloch

top4. Internationales und nationales Umweltrecht

Das vorliegende Material gibt eine Einführung in komplexe völkerrechtliche Prozesse, schlägt aber auch den Bogen zu alltagsbezogenen Umweltproblemen.

1. Völkerrecht und internationales Umweltrecht im Allgemeinen
Geschichte, Definition, Beispiele
2. Das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz
Problematik Klimawandel, Geschichte, Inhalt, Mechanismen des Protokolls
3. Umweltschutz und Alltag
Recycling und Dosenpfand, Ökosteuer, Feinstaub, Lärm
4. Schutz der natürlichen Vielfalt
Naturschutzgebiete, Übereinkommen zur biologischen Vielfalt, Washingtoner Artenschutzübereinkommen, Fischerei
5. Schutz vor gefährlichen Stoffen
Verschmutzung der Meere, Verschmutzung von Fließgewässern, Elbeflut und Schadstoffe, Tschernobyl und Atomkraft, Gentechnik

>> Download (pdf, 1465kb)



weltkarte

top5. Internationale und nationale Umweltpolitik

Kernstück des vorliegenden Material ist ein Planspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler eine Weltklimakonferenz abhalten und so verschiedene Facetten der internationalen Klimapolitik kennen lernen. Darüber hinaus bietet das Material eine inhaltliche Vorbereitung der Konferenz.

1. Fachwissen Klimawandel
Physikalische Grundlagen, Auswirkungen des Klimawandels, Klimaprognosen, Betroffenheit der Kontinente, CO2-Ausstoß errechnen.
2. Fachwissen Klimaschutz
Geschichte und Inhalte des Kyoto – Protokolls.
3. Planspiel Weltklimakonferenz

>> Download (pdf, 1595kb)



fußball

top6. Zukunftsgerechte Entwicklung

Auf der Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro beschlossen 180 Staaten das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung als wegweisend für die zukünftige Entwicklung der Welt. Doch obwohl das Thema heute im politischen Alltag verankert ist, ist der Begriff für viele Menschen ein Fremdwort geblieben.
In dieser Unterrichtseinheit setzen die Schüler sich zunächst mit verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit auseinander. Anschließend stehen zwei Projekte zur Auswahl, welche das Konzept der Nachhaltigkeit in seiner Umsetzung zeigen.

1. Ein Begriff macht Karriere
Nachhaltigkeit (Geschichte und Definition), Lokale Agenda 21, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeitsindikatoren
2. Nachdenken über Gerechtigkeit
Was ist Gerechtigkeit?, Generationengerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Gerechtigkeit zwischen armen und reichen Ländern
3. Ein Freistoß für die Nachhaltigkeit
Projekt zu einem großen Sportereignis (Fußball WM 2006 oder olympische Spiele in Peking 2008)
4. Die nachhaltige Schulfeier
Projekt zur Einbeziehung von Nachhaltigkeitsindikatoren in eine Schulfeier

>> Download (pdf, 950kb)