Material des Monats Juli 2008
Literatur für die Grundschule mit Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung ist mehr als rar. Sind Praxissammlungen doch zu finden, so ist das Fehlen eines Buches, dass sich mit der Didaktik eines Unterrichts im Sinne von BNE auseinandersetzt, eine echte Lücke innerhalb der pädagogischen Literatur.Der „Didaktische Leitfaden zur Veränderung des Unterrichts in der Primarschule“ mit dem Titel „Zukunft gestalten lernen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung“, entstand in einer Kooperation von deutschen und schweizerischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Diese Broschüre schließt die Reihe der Grundschulpublikationen des Programms Transfer-21 ab. Ziel ist es, zur Reflexion von Unterrichtsgestaltung anzuregen und gleichzeitig eine Hilfestellung für die Umsetzung der Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Primarstufe zu geben.
Drei Themenblöcke werden übersichtlich und sehr anschaulich gestaltet. Dabei ist der Einsatz unterschiedlichster stilistischer Mittel von außerordentlichem Vorteil. Mit vielen Fotos aus der Schulpraxis, grafischen Elementen, dem Einsatz von Cartoons und Tabellen gelingt der Versuch, eine nicht ganz einfache Thematik so vorzustellen, dass Lehrkräfte angeregt werden, die eigene Unterrichtspraxis zu reflektieren und neue Wege zu suchen.
- Der erste Teil erläutert die Zielsetzung der BNE, geht auf die Problematik der Themenfindung sowie die didaktischen Prinzipien ein, die unbedingt zu beachten sind, wenn Unterricht mit Focus BNE gestaltet werden soll.
- Im zweiten Teil werden Umsetzungsmöglichkeiten anhand einer Unterrichtsreihe zum Thema „Spielzeug“ und damit ein konkretes praktisches Beispiel vorgestellt. Hier macht die klare Struktur, im Sinne einer Unterrichtsplanung, den Verlauf des Projektes gut nachvollziehbar.
- Im dritten Teil werden die Besonderheiten der BNE und entsprechender Methoden mit Blick auf die Unterrichtsplanung erläutert. In welchen Schritten der Planung müssen bestimmte Aspekte bedacht werden? Wie sind die Ziele des Unterrichtsvorgehens zu formulieren? Die Broschüre bietet dazu abschließend eine praktische, unkomplizierte Checkliste an, die eine Qualitätsbeurteilung des beabsichtigten Vorgehens erlaubt.
Resümierend kann man sagen: Obwohl für die Primarschule geschrieben, ist dieser Leitfaden auch für Studierende, Schulleiter/innen und Lehrer/innen aller Schulformen eine lohnenswerte Anschaffung und sollte in keiner Schulbibliothek fehlen.
>> Weitere Informationen und Bestellmöglichkeit
Michael Plesse
Material des Monats Juni 2008
Der Teil 4 der Praxisreihe „Zukunft gestalten lernen – Ein Kaleidoskop guter Ideen“ wurde auf der Abschlussveranstaltung des Programms Transfer-21 am 13.06.2008 in Berlin vorgestellt.Die CD liegt in einem Faltblatt, das an eine Schulwandtafel erinnert. Kurz und prägnant werden die inhaltlichen Schwerpunkte der 17 Projektbeispiele vorgestellt. Die Projektnamen zeigen bereits, dass der Titel „Ein Kaleidoskop guter Ideen“ treffend gewählt worden ist. Themen wie der Klimawandel, die Schulprofilierung, unsere Schülerzeitung, eine Schulpartnerschaft in Afrika, unser Kiosk Ökolino, Starterpakete für Kitas sind nur eine kurze Auswahl um die Vielfalt an Projektideen deutlich zu machen.
Sieht man sich die Projekte genauer an, dann ist auch hier ein Kaleidoskop zu erkennen. Der Benutzer findet sowohl das bereits nahezu perfekte BNE-Projekt, als auch Beispiele, in denen deutlich wird, dass hier Schulen ihre ersten Versuche in Richtung BNE wagen.
Ausgezeichnet finden wir die Idee, dem Benutzer die Möglichkeiten des Internets zu eröffnen. Durch aktive Links gelangt man so zu den Ansprechpartnern der jeweiligen Projekte, auf die Bildungsserver der Länder genauso wie auch auf die Homepage der jeweiligen Projektschule.
Die übersichtliche Oberfläche der Startseite der CD ist einfach zu bedienen. Über die Button Home | Projekte | Schlagwörter | Hintergrundwissen | Archiv | Kontakt navigiert man sich problemlos durch den Inhalt.
Es ist nicht einfach alle Nutzungsmöglichkeiten zu beschreiben, aber auf das Archiv möchten wir ausdrücklich verweisen. Hier sind alle bisher erschienen Teile der Praxisreihe „Zukunft gestalten lernen - BNE in der Grundschule“ zu finden. Hervorragend auch das im Archiv zu findende Beispiel aus Thüringen, das die Potenzen des Schulgartens im Sinne von BNE deutlich macht. Über den Button | Hintergrundwissen hat man einen schnellen Zugriff auf die Theorie der BNE. Ein Glossar rundet das Bild ab und hilft dem Einsteiger wie auch den erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern geeignete Wege zu finden.
Dieses Material gehört einfach in die Schulbibliothek. Wir empfehlen es ausdrücklich!
>> Bestellmöglichkeit
Online finden Sie die Inhalte unter diesem Link
Michael Plesse
Material des Monats Mai 2008
„Starterpakete für Kitas“Ein Projekt der AG Elementarbildung in Sachsen-Anhalt
Dieses empfehlenswerte Material zeigt in beispielhafter Weise, dass Bildung für nachhaltige Ent-wicklung bereits im Elementarbereich angekommen ist.
Die AG Elementarbildung des Runden Tisches zur Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Sachsen-Anhalt vereint und koordiniert Akteure, die im vorschuli-schen Bereich vorzugsweise in Kindertagesstätten (Kitas) aktiv sind. Aus diesem Kreis haben verschiedene Akteure das landesweite Projekt „Starterpakete für Kitas“ angeschoben, das die vorhandenen Erfahrungen und Kompetenzen bündelt. Im Rahmen von landesweiten Fortbil-dungen und Materialbereitstellungen sollen Kitas Anstöße für die praktische Umsetzung von BNE-Themen erhalten.
Folgende Partner sind im Projekt beteiligt:
• Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz & Kita Zwergenpalais Roßla: Paten-schaft und Kooperation für naturpädagogische Aktionen, Projekttage und Umweltfeste
• Deutsche Angestellten Akademie Sangerhausen: IGEL – Irgendwie anders und doch so gleich! – interkulturelle Bildung in Kitas
• Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. Halle: Sonnenkinder: Spiele und Ex-perimente mit Sonnenenergie
Die in den einzelnen Projekten gesammelten Erfahrungen werden als praxiserprobte Bausteine zu Themen der Nachhaltigkeitsbildung für Kitas entwickelt und zusammengestellt. In den Fort-bildungen werden diese praxisnah vermittelt. Gleichzeitig soll die Fortbildung auch die Vernet-zung der beteiligten Akteure unterstützen und stärken.
Mit den Starterpaketen wollen die Projektakteure die Wahrnehmung von BNE im Kitabereich fördern und den Kitas konkrete Handreichungen, Informationen und Methoden zur Verfügung stellen.
Im Juli werden die Starterpakete als offizielles UN-Dekadeprojekt ausgezeichnet.
Ansprechpartner:
Heiner Giersch
Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU)
Große Klausstraße 11
06108 Halle
Tel. 0345 5248046
Fax. 0345 5174118
heiner.giersch@ufu.de
www.ufu.de
Material des Monats April 2008
Vom Mehr zum Besseren - Schulprogramm der Grundschule Moritzberg in HildesheimDer Beitrag der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die inhaltliche Gestaltung eines Schulprogramms.
Schulprogramme sind wie Baustellenberichte: Was soll entstehen? Wie packen wir es an? Was haben wir erreicht? Was wird als nächstes getan?
Das vorliegende Schulprogramm zeigt, dass die Arbeit am Programm immer den Charakter des Vorläufigen trägt, weil der Entwicklungsprozess grundsätzlich nicht abgeschlossen ist.
Wichtig für das Kollegium ist es, einen „roten Faden“ als Orientierungshilfe zu legen. Das für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung konstitutive Element der Gestaltungskompetenz (vgl. auf www.transfer-21.de) und die Teilkompetenzen stellt eine solche Orientierungshilfe dar.
Es wird beim Lesen dieses Schulprogramms deutlich, dass es Bereiche gibt, in denen Anspruch und Wirklichkeit kongruent sind, dass es aber auch wichtige Handlungsbereiche gibt, die noch einige Veränderungsanstrengungen verlangen. Zum erst genannten Bereich kann man die Teilkompetenz „Interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen und handeln“ handeln. Gerade das Arbeiten in Projekten nimmt im Schulalltag einen hohen Stellenwert ein und wird gegenwärtig ausgebaut. „An Entscheidungsprozessen partizipieren können“ ist eine Teilkompetenz, die defizitär besetzt ist und gezielte Aktivitäten verlangt.
Die Verknüpfung mit anderen Akteuren der Bildung für nachhaltige Entwicklung stärkt das Netzwerk, in das die Grundschule Moritzberg eingebunden ist. Diese Akteure sind wichtige „Tankstellen“, die immer wieder neue Kraft für die Veränderungsprozesse liefern.
Das vorliegende Beispiel zeigt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung bereits in der Grundschule zu einem das Schulprofil bestimmenden Leitbild werden kann.
>> Download des Schulprogramms (PDF, ca. 10 MB)
Kontaktdaten:
Grundschule Moritzberg
Bennostraße 2-4
31139 Hildesheim
Tel: 05121 - 42240
Fax: 05121 - 24605
Herr Meier, Schulleiter
Homepage: www.nibis.de/~moritz
E-Mail: gs-moritzberg@schulen-hildesheim.de
Eberhard Meier/Michael Plesse
Material des Monats Februar/März 2008
Lauterbach, Roland; Hartinger, Andreas; Fiege, Bernd und Cech, Diethard(Hg.): Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen. Reihe Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 17, Bad Heilbrunn, 2007, 15,30 €Der Band dokumentiert den Sachstand zum Thema Kompetenzerwerb im Sachunterricht. Das Thema dominiert momentan die schulpolitischen, erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskurse in der Primarstufe. Immer mehr wird die Vermittlung von Kompetenzen gefordert, Lehrpläne sind zunehmend kompetenzorientiert, ebenfalls die Schulprogramme. Ist man an diesen Fragen interessiert, sucht man eine Argumentationshilfe, nach Fakten und Anregungen, dann empfehlen wir dieses Buch ausdrücklich.
Der Band dokumentiert die Jahrestagung der Gesellschaft zur Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) e. V. Die Teilnehmer/innen setzen sich intensiv mit der Frage des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Sachunterrichts auseinander. Dieses Buch erklärt anschaulich den Wechsel von einem mehr auf kognitiven Wissenserwerb fokussierten Sachunterricht zu einem Unterricht, der stärker outputorientiert ist und dem Erwerb von Kompetenzen dienen soll.
Das Buch teilt sich in folgende Bereiche auf:
- Beiträge, die sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit der Kompetenzbegriff tauglich ist, oder erweitert werden muss;
- Beiträge, die sich mit bestimmten Kompetenzen befassen, die Schülerinnen und Schüler erwerben sollen
- Beiträge, die sich mit bestimmten Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern befassen
- Beiträge, die sich insbesondere mit Unterrichtsvorschlägen, Interventionen und Erfassungsmethoden im Unterricht befassen
- und einige andere Beiträge, die den Umgang mit dieser Thematik in anderen europäischen Ländern scannen.
Michael Plesse
Material des Monats Januar 2008
WIR BAUEN UNS EIN PASSIV(Sonnen)-HAUS.Idee und Text: Martina Feirer / Alexandra Frankel; Illustration Martina Freirer. Sie erhalten dieses Buch unter www.aap.or.at Preis: 14,50 € + Versandkosten
In diesem Monat stellen wir Ihnen ein Buch vor, das für die jungen Schüler/innen selbst geschrieben ist.
In diesem Werk darf gesucht, geklappt, gedreht und gezogen werden. Spielerisch wird auf kindgerechte Weise Grundsätzliches über das Bauen und Informationen über die Passivhaustechnologie vermittelt.
Dieses Buch für Kinder von 5-10 Jahren erklärt äußerst anschaulich, wie ein Passivhaus funktioniert und warum es Sinn macht, ökologisch und energiebewusst zu bauen. Mit Klappbildern und lustigen, einprägsamen, dem Alter angemessenen Zeichnungen werden Haustechnik und Bauphysik erklärt. Anregungen zu eigenen Versuchen und ein Spiel am Ende des Buches festigen das erworbene Wissen.
Das Material ist sehr geeignet für den Einsatz in Schulen, Kindergärten und für Kinder- und Umweltprojekte. Für Experimentierfreudige gibt es Anleitungen für Versuche zum Thema Wärme und natürlich wird erklärt, warum wir „Sonnenhäuser“ bauen sollen.
Dies ist Buch, mit dessen Hilfe bereits Kinder an Zukunftsthemen herangeführt werden und diese animiert Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen. Es regt die Phantasie an und sollte in keiner Grundschulbibliothek fehlen. Die Links und Empfehlungen zu Österreich lassen sich leicht für Deutschland nachrecherchieren und abändern. Sehr empfehlenswert!
Sven Kluge
Material des Monats November/Dezember 2007
Horn, Reinhard/ Netz, Hans-Jürgen: Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde. Das Buch zum Klima-Musical herausgegeben vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. und KONTAKTE Musikverlag, Lippstadt, 2007, 17,80 Euro.Dazu gehören Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde. Das musikalische Hörspiel zum Klima-Musical, CD-ROM, Lippstadt, 2007, 9,90 Euro und Eisbär, Dr. Ping und die Freunde der Erde. Lieder und Playbacks zum Klima-Musical, CD-ROM, Lippstadt, 2007, 13,50 Euro.
Die Erde hat Fieber, so wird das Buch eingeleitet. Die Hauptfiguren dieses Musicals sind Paula und Paul und sie helfen dem Eisbären und seinem Freund Dr. Ping. Dieser ist Professor an der Südpoluniversität. Paula und Paul helfen ihnen stellvertretend für alle Tiere, die durch den Klimawandel der Erde das Zuhause verlieren könnten.
Paul und Paula gehen auf die Jagd nach Stromfressern und auch die Erwachsenen sind aufgefordert mitzuhelfen, zu sparen beim Kochen und Waschen oder beim Heizen und verreisen – überall lässt sich Strom, Wärme oder Benzin sparen.
Das Buch und die beiden CDs beinhalten ein Klima-Musical, mal ein etwas anderer Ansatz, sich mit dem Thema auseinander zu setzten. Drumherum sind viel spannende Ideen und wichtige Informationen für den Unterricht zusammengetragen. Gruppen von Schülern, Klassen, AGs oder Projektgruppen sind dazu aufgefordert, eine Aufführung zu erarbeiten und damit das Netzwerk „Freunde der Erde“ immer größer werden zu lassen.
Das Buch enthält die Texte der einzelnen Szenen und Songs mit entsprechenden Notenblättern. Am Ende steht ein Kapitel mit der Überschrift „Vorhang auf! Premiere! Tipps für Regie, Bühnenbild Kostüm, Musik, Licht und Werbung.“ Experten kommen kindgerecht zu Wort und geben wertvolle Anregungen. Außerdem ist angehängt: Prof. Dr. Pings Universal-Lexikon, das Auskunft gibt zu den wichtigsten Stichworten aufgelockert mit bunten Zeichnungen. Sehr gut gefallen hat auch der Teil mit den Experimentvorschlägen z. B. zum Treibhauseffekt oder „der Gletscher-Gummi- Eis-Bären Versuch“.
Abgerundet wird das Buch durch einen Interviewteil mit z. B. Sigmar Gabriel, Bundesumweltminister und zwei ökologisch engagierten Grundschulklassen, einem Wunschzettel vom Eisbären Lothar (Was kann ich tun – was können wir tun) einer für Kinder und für Erwachsene und Paul und Paulas Unterrichtsideen sowie ein Adressbuch mit wichtigen Adressen und hilfreichen Links.
Für den modernen Musikunterricht, die nächste Projektwoche oder wenn sich eine Schule für ein Jahr einen Schwerpunkt setzen möchte, ein unverzichtbares, sehr empfehlenswertes Material.
An dem Projekt hat der BUND mitgearbeitet und es ist als Offizielles Dekade-Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet worden.
Sven Kluge
Material des Monats Oktober 2007
Prof. Dr. Horst Bayrhuber (Hrsg.): Unsere Erde. Für Kinder, die die Welt verstehen wollen. 88 Seiten, 1 CD-ROM, Velber, 2006, 18,90 EuroDieses Sachbuch ist im Rahmen des BMBF-Projektes „Forschungsdialog: System Erde“ am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel (IPN) entstanden. Das Projekt dient dem Ziel, bei Schüler/innen das Verständnis des Planeten Erde zu fördern. Auf der Basis soliden naturwissenschaftlichen Wissens soll die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit einer nachhaltigen Entwicklung auf Erde – im Sinne der Agenda 21 –angeregt werden.
Materialien, um Buch und CD-ROM auch im Unterricht einzusetzen, finden Lehrkräfte im Internet unter: http://archiv.ipn.uni-kiel.de/System_Erde/. Die Materialien zum „System Erde“ wurden vom IPN in enger Kooperation mit Geowissenschaftler/innen und Lehrkräften entwickelt und im Unterricht erprobt.
Wie entsteht ein Erdbeben? Warum findet man versteinerte Meerestiere im Gebirge? Gibt es Vulkane? Warum fliegen Störche im Winter nach Afrika? Was lebt in einem Garten? Auf diese und viele weitere Fragen finden Kinder im Buch „Unsere Erde“ eine Antwort oder sie werden zu einer eigenen Entdeckungsreise angeregt. Interessante, detailreiche Bilder, einprägsame Texte, verständlich erklärte Experimente und eine CD-ROM mit Lernspielen laden zur aktiven Beschäftigung mit unserem Planeten ein.
Ein angehängtes Glossar mit den wichtigsten Begriffen vervollständigt dieses gelungene Material.
Dieses Buch ist für Lehrer und Eltern sehr zu empfehlen.
Sven Kluge
Material des Monats September 2007
Diethelm Wahl: Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (2., erw. Auflage), Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006, (316 S., ISBN 3-7815-1476-5; 19,80 EUR)Bisher haben wir Materialien vorgestellt, die ihren Schwerpunkt in der Erweiterung des didaktisch-methodischen Repertoires von Lehrerinnen und Lehrern sahen. In diesem Monat möchten wir auf ein Buch aufmerksam machen, das der Frage nachgeht wie dem Lernenden geholfen werden kann, sich neues Wissen so anzueignen, dass mit dessen Hilfe das eigene Handeln tatsächlich erfolgreicher wird.
Empirische Überprüfungen zeigen die hohe Wirksamkeit von Lernarrangements in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Auf der Basis lernpsychologischer Forschung wurden neue Formen des Lehrens und Lernens entwickelt, die es ermöglichen, Handlungskompetenzen zu erwerben. Dazu gibt dieses Buch einen sehr guten Überblick.
Der Begriff vom trägen Wissen ist in der pädagogischen Diskussion aktuell und wer über eine moderne, zeitgemäße Schule nachdenkt, wer nach Wegen sucht, diese auch Wirklichkeit werden zu lassen, für den wird dieses Buch von Diethelm Wahl eine wertvolle Hilfe sein.
Das Buch gibt nicht nur einen guten Überblick, sondern auch die praktische Umsetzung wird gewährleistet – immerhin werden etwa 50 verschiedene Aktionsformen gezeigt, was im Speziellen Lehrer/innen neue Unterrichtswege eröffnet. Eine Organisationsform stellt Wahl jedoch in den Vordergrund – die Erstellung so genannter "gedanklicher Landkarten", die es nicht nur erlauben, an Vorwissen anzuknüpfen bzw. Verbindungen zu bestehendem Wissen herzustellen, sondern die auch eine gezielte subjektive Auseinandersetzung mit sich bringen.
Eine gute Rezension schrieb Ingrid Kunze (mehr unter www.klinkhardt.de/ewr/78151476.html)
Ein Buch, das in eine Lehrerhandbibliothek gehört.
Michael Plesse/Sven Kluge
Material des Monats Juli/August 2007
Ein Königreich für die Zukunft – Energie erleben durch das Kindergartenjahr – ein Handbuch für Erzieherinnen herausgegeben vom Förderverein NaturGut Ophoven. NZH Verlag, Buch gebunden, 153 Seiten, 1 Poster, 19,90 Euro und 2 Euro Versand.Diesen Sommer wollen wir ein druckfrisch erschienenes Buch empfehlen, welches das Thema Energie für den Kindergarten und Primarbereich aufarbeitet.
Das Material setzt sich sehr fantasievoll und kindgerecht mit dem aktuellen Thema auseinander.
Das Handbuch gibt den Erzieher/innen und Lehrer/innen eine Vielzahl von Tipps und Anregungen, die gut in der Praxis umgesetzt werden können.
Im „Königreich der Zukunft“ erleben die Kinder Energieabenteuer. Zu jeder Jahreszeit gibt es etwas Spannendes für die Kinder zu entdecken, zu erforschen und auszuprobieren zu den Themen Wasser und Sonne, Wind und Bewegung, Wärme, Licht und Strom.
Das Buch ist in Bausteine aufgeteilt, die Anregungen für die pädagogische Praxis geben. So kann der Erzieher/ die Erzieherin sich entsprechend des Wissensstandes für die Kinder einen Themenbereich suchen, den er/ sie mit den Kindern bearbeiten möchte.
Ergänzend liegt dem Material ein Poster in DIN A2 bei, welches im Kindergarten aufgehängt werden kann und die Kinder mit Energieerlebnissen zu den vier Jahreszeiten durch das Jahr begleitet. So haben die Kinder immer einen guten Überblick. Man kann immer wieder daran anknüpfen.
Erstmals wird in diesem Buch ein guter Überblick zu Sachinformationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gegeben. Zudem finden sich Begriffserklärungen zu Energie von A-Z und auch Energiespartipps.
Das Buch ist wunderschön, liebevoll gestaltet und reich bebildert, so dass eine Anschaffung in jedem Fall zu empfehlen ist.
Sven Kluge
Material des Monats Juni 2007
Koordination Südliches Afrika (Hrsg.): Du kannst was ändern! Komm schon! Wie die Armut bis zum Jahr 2015 überall in der Welt besiegt werden kann. Ein Heft für Schülerinnen und Schüler.Schülerheft, DIN A 4, 19 Seiten
Bezug: www.kosa.org, KOSA e.V., August-Bebel-Str. 62, 33602 Bielefeld, Klassensätze 1-2, Portokosten 8,30 €
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nimmt unter anderem den Erwerb von Fähig- und Fertigkeiten in den Blick, die im traditionellen Unterricht seltener im Mittelpunkt stehen.
Dieses Material unterstützt die Ausprägung kognitiver, als auch sozialer und emotionaler Kompetenzen wie:
- weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
- die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können
- Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können
- sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
Die Schüler/innen werden dazu angeregt ihre Gedanken in die entsprechenden Arbeitvorlagen einzutragen, finden Anregungen zu Arbeitsaufträgen wie zum Beispiel Umfragen sowie hilfreiche Links, um die angesprochenen Themen zu vertiefen. Zahlreiche Bilder von Kindern, Fotos und anregenden Grafiken runden den positiven Eindruck zu diesem empfehlenswerten Material ab.
Das Heft arbeitet sich konkret an den Millenniumszielen ab und fordert zum Nachdenken, kreativen Entwickeln von Lösungen und zum aktiv werden auf.
Als Schülermaterial für Freiarbeit, vorbereitende Hausaufgaben, Erkundungsaufträge, Wochenpläne, Einzel- und Gruppenarbeit oder in der Schülerbibliothek.
Sven Kluge
Material des Monats Mai 2007
Praxisbuch Mobilitätserziehung. Unterrichtsideen, Projekte und Material für die Grundschule, Phillip Spitta, VCD, Verkehrsclub Deutschland e. V., Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, 2005. ISBN 3-89676-995-2, 232 S., 19 €In diesem tollen Buch befinden sich Unterrichtsideen, Projekte und Materialien für die Grundschule. Dieses Buch ist für die 1. bis 4. Klasse konzipiert. Es ist in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) entstanden und eine wahre Fundgrube für den Grundschullehrer: Nicht nur die theoretische Aufarbeitung wie Begriffbestimmungen und Unterrichtsmethoden sondern auch Beispiele, Ideen, Unterrichtsreihen und Projekte sind in dem Buch enthalten.
So werden die Themenbereiche Schulwege, Stadtteil- und Verkehrserkundungen, Mobilität und Umwelt, Fahrrad, Bus und Bahn, Bewegung und Spiel, sowie Eltern und Mobilitätserziehung ausführlich behandelt. Besonders hervorzuheben ist die Idee des Mobilitätstagesbuches.
Zu jedem Unterrichtsvorschlag werden zu Beginn Didaktische Überlegungen, also entsprechende Gedanken, kurz und übersichtlich zusammengefasst. Dann folgen die Handlungsanregungen und zuletzt wird das verwendete Material aufgelistet.
Einer der Beispiele für die Anwendung ist ein Unterrichtsvorschlag „Verkehrsschilder im Stadtteil“, bei dem die die Kinder Verkehrschilder suchen sollen, selbst Schilder malen, Interviews machen, und in Partnerarbeit ein Quiz entwerfen.
Für einen angemessenen Preis von nur 19 Euro sollte dieses Werk in jede Handbibliothek eines guten Grundschullehrers oder Erziehers gehören.
Sven Kluge
Material des Monats April 2007
Bausteine - Bildung für nachhaltige Entwicklung in GrundschulenDie hier beschrieben Bausteinsammlung ist Bestandteil der Hessischen Grundschul-Box. Informationen zu dieser Box erhalten Sie bei dem Projektleiter des Transfer-21 in Hessen: Rainer Mathar.
Auf dem Bildungsserver Hessens findet man ein außerordentlich gelungenes Material für die Grundschule. Dieses Bundesland hat sich ebenfalls die Bildung für nachhaltige Entwicklung auf die eigene Agenda gesetzt. Der Katalog orientiert sich an den Themen der Nachhaltigkeitsdiskussion: Kleidung, Wohnen, Verkehr, Integration, Tourismus, Kartoffel, Papier, Arbeit und Freizeit.
Jedem Baustein werden interessante Hintergrundinformationen vorangestellt. Danach werden eine oder mehrere Projektideen veranschaulicht. Hervorzuheben sind die Materialien für die Hand des Lehrers oder Schülers. Der Ordner wird abgerundet, durch eine Fülle von organisatorischen Hinweisen und Empfehlungen.
Sehr gelungen, und für jede Pädagogin und jeden Pädagogen eine gute Stütze, sind die Tabellen. In ihnen werden den Säulen des Nachhaltigkeitsdreiecks (Ökologie, Ökonomie und Soziales) die Aufgaben und Schwerpunkte, die die Schüler und Schülerinnen bearbeiten und lösen sollen, zugeordnet.
Dieses Material ist für alle Grundschulen eine Fundgrube! Hier finden Anfänger spannende Ideen für die Umsetzung der Lehrplanvorgaben des Sachunterrichtes und Profis etwas für die Profilbildung der Schule, die Jahresprojektplanung oder die Verbesserung der Unterrichtsqualität.
Die einzelnen Bausteine können unter http://lernen.bildung.
hessen.de/21-transfer/Grundschulbox heruntergeladen werden.
Michael Plesse
Material des Monats März 2007
Landesinstitut für Schule Bremen (Hrsg.): Kinder der Welt auf der Suche nach Antworten rund um den Globus, Bremen 2007.Download: www.schulprojekte-bremen.de/projekte/mobile21/produkte
Das vorliegende Material belegt eindrucksvoll, dass die von der UNO ausgerufene Dekade (2005-2014) „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in den Schulen angekommen ist. Die äußerst gelungene Broschüre der Schule am Weidendamm in Bremen ist ein vorbildliches Produkt einer Grundschule, die sich aufgemacht hat, Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihr Schulleben zu integrieren.
Übersichtlich aufgebaut, mit aussagekräftigen Fotos und kurzen, verständlichen Texten versehen – auch zum etwas spröden Begriff der Bildung für nachhaltige Entwicklung und seiner Implementierung in den Unterricht der Grundschule, kann der Leser diese Schule auf einem Entwicklungsabschnitt begleiten.
Die Broschüre berichtet von einer Projektwoche im Jahr 2006. Die Kinder unternahmen 11 Expeditionen, um Antworten auf ihre Fragen bei ihrer Reise rund um den Globus zu finden. Die Anerkennung anderer Lebensstile, das Erkennen von Ungerechtigkeiten und nicht nachhaltigen Entwicklungen, gemeinsam mit anderen Planen und Handeln können - das sind Ziele des Kollegiums für die Kompetenzentwicklung bei den Kindern ihrer Grundschule. Das dabei Partizipation ein wichtiges Element ist, spiegelt sich in der Projektzeitung der Jungen und Mädchen wider. Die Broschüre macht deutlich, dass sich Schülerinnen und Schüler, Eltern, externe Experten und das Kollegium als ein Team verstehen.
Einige altersgerecht gestaltete Texte, emotional wirksame Farbfotos - welche die Grundschüler und Grundschülerinnen selber anfertigten - oder das integrierte Quiz bieten sich für den Einsatz vieler Teile der Broschüre auch im Rahmen des Unterrichts an.
Das Projekt ist unter www.schulprojekte-bremen.de/projekte /mobile21/produkte zum Herunterladen bereitgestellt worden.
Eine super Sache! Ein tolles Projekt! Zur Nachahmung ausdrücklich empfohlen!
Michael Plesse
Material des Monats Februar 2007
Programm Transfer-21 (Hrsg.): Zukunft gestalten lernen – (k)ein Thema für die Grundschule? Teil 1 und 2Berlin, 2006 und 2007, Bezug: Argus Werbeagentur GmbH, www.argus-werbeagentur.de/shop
Die von der UN ausgerufene Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist in den Schulen angekommen. Vor dem Hintergrund von Schulinspektionen, dem Erstellen von Schulprogrammen, den Ergebnissen von PISA und Schulevaluationen nimmt die Diskussion um die Schule der Zukunft Fahrt auf. Die Suche von Schulen nach guten Praxisbeispielen für BNE wird immer intensiver. Die beiden Teile der Grundschulbroschüre tragen dem Rechnung und belegen, dass BNE auch für die Grundschule eine Orientierung sein kann.
Die geleimte Lochbindung unterstützt die Erstellung eines Praxisordners, der natürlich auch die eigenen Schulbeispiele aufnehmen kann. Dem Teil 1 liegen zwei Haftetiketten für die äußere Gestaltung bei.
Projekttitel wie:
• „Gewebt und gestrickt, getragen und entsorgt – und was ist mit der Umwelt?“
• „Bau eines Solarkochers – Nutzung regenerativer Energie“
• „Pausenradio „Welle G“ und
• „Vom Müllberg zum Erlebnisraum – Kinder gestalten gemeinsam mit den öffentlichen Institutionen“ [mehr…]
verraten bereits in ihrer Überschrift, dass hier jüngere Schulkinder Erfahrungen machen, die im so genannten „ökologischen Dreieck“ (Betrachtung von Zusammenhängen aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Sicht) angesiedelt sind. Dabei soll Gestaltungskompetenz erworben werden. Dass dies möglich ist, wird in den 18 Praxisbeispielen anschaulich dargestellt.
Der Leser erfährt bereits auf den farbig illustrierten Titelseiten etwas zur Projektschule. Fotos vermitteln einen ersten Eindruck und machen neugierig. Im Teil 2 sind zusätzlich die einzelnen Teilkompetenzen, die besonders im Focus des Projektes stehen, in Form von Piktogrammen zu finden.
Auf einen ausführlichen Theorieteil wurde verzichtet, da bereits im Teil 1 aufgearbeitet wird, was bezüglich Themenwahl, Zielbetrachtung und Methodenvergleich wissenswert ist.
Fünf Autoren stellen ihre Gedanken zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in sehr aufschlussreichen, informativen Beiträgen dar. Dabei reicht das Spektrum der angesprochenen Bereiche vom Kindergarten bis zur Universität.
Sehr hilfreich ist die in beiden Teilen zu findende Checkliste. Im Teil 2 werden die Teilkompetenzen, deren Vermittlung und die dafür geeigneten Methoden anschaulich in einem Überblick dargestellt. Schlussfolgerungen für die pädagogische Arbeit, eine Linkliste und ein Glossar runden das Bild ab.
Fazit: Eindrucksvoll belegen die beiden Teile, dass BNE für alle allgemein bildenden Schulen, aber bereits auch für Kindergärten eine Bereicherung ist. Mit den beiden Teilen liegt ein Grundstock an Beispielen vor, die Antwort geben auf die Frage: Wie kommen wir vom traditionellen Umweltprojekt zu einem Projekt für BNE?
Michael Plesse
Material des Monats Januar 2007
„Das Klimafrühstück - wie unser Essen das Klima beeinflusst.“ Leitfaden zum Klimakoffer, Berlin 2006. Herausgegeben von der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (Kate) e.V. in Kopperation mit den NaturFreunden Deutschland.Der Titel mit der ISBN-Nr. 3-935563-12-4 ist direkt zu bestellen bei der Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.: E-Mail: Eichmann@kateberlin.de/ Internet: www.kateberlin.de.
Kaufpreis: 5,00 Euro für den Leitfaden/ Mietpreis für den Materialkoffer: 8 Euro zzgl. Versand.
Der Leitfaden „Das Klimafrühstück - wie unser Essen das Klima beeinflusst“ soll auf sinnlich erfahrbare Weise an das Thema Klimaschutz heranführen und dessen Wichtigkeit angesichts des Klimawandels hervorheben.
Die Annährung an das Thema erfolgt anhand eines realen Frühstückes, welches den Kindern den Zusammenhang zwischen ihrem eigenen Konsumverhalten und dem Thema Klimaschutz verdeutlicht. Es ist der Versuch herauszufinden, wie sich die Essgewohnheiten auf das Klima auswirken und was unternommen werden kann, um dem fortschreitenden Klimawandel entgegen zu wirken. Die SchülerInnen sollen den Klimawandel als ein globales Geschehen begreifen, von dem jeder Mensch betroffen ist, auf das aber auch jeder Mensch Einfluss nehmen kann.
Das fachübergreifende Projekt, dem ein ganzheitlicher, mehrperspektivischer Ansatz zu Grunde liegt, ist für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren geeignet. So durchläuft das Projekt verschiedene theoretische und praktische Phasen in Einzel- und Gruppenarbeit: Nach einer kurzen thematischen Einführung werden während des Frühstücks die Lebensmittel nach unterschiedlichen Kriterien (Regionalität, Anbauart, Abfallmengen und Saisonalität) untersucht. Anschließend erfolgt eine Auswertung anhand eines vorbereiteten Auswertungsbogens, den jedes Kind selbständig ausfüllt. Später wird ergründet, ob es sich bei dem zuvor Verspeisten um klimafreundliche oder doch klimaunfreundliche Produkte handelt. Abschließend sind die Kinder imstande, auf der Basis ihrer Ergebnisse, ein klimafreundliches Frühstück zusammen zu stellen und so mögliche Lösungsstrategien (z. B. saisonale Produkte, wenig Verpackungsmaterial usw.) für das Problem der Klimaveränderung aufzeigen. Dabei arbeiten sie selbständig, eignen sich Methoden an und entwickeln Lösungen.
Darüber hinaus verfügt der Leitfaden über Lehrerhilfen, die die Umsetzung des Projektes erleichtern, wie z. B. eine Einkaufsanleitung, eine Liste sämtlicher für das Projekt benötigten Materialien oder einen Auswertungsbogen.
Ergänzend zum Leitfaden bietet Kate e.V. einen „Klimakoffer“ an, der zu einer geringen Gebühr ausgeliehen werden kann. Dabei handelt es sich um einen Materialkoffer, der folgendes enthält: Leitfaden, Beschriftungen für das Frühstück; Materialen zum Thema Wetter und Klima, Hilfsmittel zum Thema Klimaveränderung für Kinder im Alter von 8-12 Jahren.
Simone von Oppeln
Material des Monats Dezember 2006
Hannl, Sabine: Der integrative Erdkundeunterricht ermöglicht die Anbahnung der Schlüsselkompetenz des vernetzten Denkens – dargestellt am Beispiel der Sandgrube der Stadt Alzenau (Erdkunde, 3. Jahrgangstufe). Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Material des Monats Dezember“ an oppeln@transfer-21.de.Der Syndromansatz in der Grundschule?
Dieser Frage geht Frau Sabine Haanl in ihrer Hausarbeit zur zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen nach. Überzeugend stellt die Autorin dar, dass die Schülerinnen und Schüler, um die Zukunft der Gemeinschaft, in der wir leben, in aktiver Teilhabe im Sinne nachhaltiger Entwicklung gestalten zu können, die Kompetenz des vernetzten Denkens erwerben müssen. Mit Blick auf Kapitel 36 der Agenda 21 ist die Anbahnung dieser Kompetenz eine wesentliche Aufgabe der Schule.
Der Syndromansatz mit seiner Orientierung an der Struktur organisierter Systeme und ihrer speziellen Dynamik kann Lehrerinnen und Lehrern bereits in der Grundschule eine Hilfe für die Anbahnung der Schlüsselkompetenz des vernetzten Denkens sein, wie das vorliegende Material zeigt.
Im Rahmen des integrativen Erdkundeunterrichts beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler einer dritten Klasse mit der (Nach-) Nutzung einer Sandgrube.
In einer ersten Projektphase wurde die Nutzung des Raumausschnitts „Sandgrube“ als komplexes System betrachtet, wesentliche Systemelemente wurden auf Exkursionen, aber auch im Klassenzimmer erarbeitet.
In einer zweiten Projektphase wurden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, die Entwicklung der Systemfaktoren bei veränderter Nutzung unter die Lupe zu nehmen. In der Rolle von Stadträten sammelten sie vielfältige Argumente einerseits für die Nachnutzung in Form einer Renaturierung, andererseits in Form einer Erschließung als Industriegebiet.
In der dritten Projektphase galt es, einen Kompromiss zu finden, mit dem „alle gut leben“ können. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler von Zielvorstellungen und Wertmaßstäben abrücken, die eine einseitige extreme Steigerung in einem bestimmten Bereich zur Folge hätten. Stattdessen rückte die Überlebensfähigkeit des Systems „Sandgrube“ in den Mittelpunkt der Zielvorstellungen. Insgesamt belegt das Material, dass die Herangehensweise an „typische Krankheitsbilder der Erde“ (Syndrome) unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten bereits in der Grundschule angebahnt werden kann.
Sabine Haanl/ Michael Plesse
Material des Monats November 2006
Press, Hans Jürgen: „Das Spiel das Wissen schafft“, Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2004, ISBN: 3-473-35851-7, 252 Seiten, 9,95 Euro.Das Sachbuch „Spiel das Wissen schafft“ von Hans Jürgen Press bietet eine Vielzahl spannender Experimente aus dem Bereich der Naturwissenschaft. Auf 252 Seiten beschreibt das Hardcoverbuch insgesamt 428 kleinere und größere Versuche aus dem alltäglichen Leben, der Natur und der Technik zum selber machen. Die Experimente sind für Kinder der 1. bis zur 4. Klassenstufe geeignet.
Auf spielerische Weise können die Schüler/innen selbstständig verschiedenste Phänomene der Naturwissenschaft untersuchen. Damit wird den Lernenden ein Blick hinter die naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten ermöglicht. Ziel ist es, die Besonderheiten der Naturwissenschaft langfristig greifbarer zu machen.
Die Sammlung der Experimente besteht aus 150 Versuchen zur Beobachtung der Natur und über 250 physikalischen Experimenten.
Alle Forschungsideen zu Astronomie, Strom, Luft, Magnetismus, Temperatur, Flüssigkeiten, Schwerkraft, Mechanik, Ton, Licht usw. sind erprobt und können leicht mit Gegenständen aus dem Haushalt umgesetzt werden. Dies erleichtert die Einbeziehung der Versuche in den Unterricht und die Förderung der selbständigen Auseinandersetzung der Schüler/innen mit den einzelnen Sachthemen.
Ebenfalls hilfreich ist die übersichtliche Gestaltung des Materials: auf jeweils nur einer halben Seite werden die Versuche kurz beschrieben, die physikalische Ursachen erklärt und per Zeichnung verdeutlicht. Selbst komplizierte und vielschichtige Sachverhalte werden in zwei bis drei Sätzen verständlich und kindgerecht erläutert. Ein besonderer Bonus ist die Differenzierung der Experimente hinsichtlich ihres Schwierigkeitsgrades. So sind im Buch unterschiedlich schwere Versuche zu finden und es gibt für jede Lerngruppe einen geeigneten Versuch.
Das „Spiel das Wissen schafft“ bietet also eine Fülle von Arbeitsmaterialien für kleine Forscher in der Grundschule und ist eine gute Grundlage für das verstehende Handeln mit naturwissenschaftlichen Unterrichtsthemen in höheren Klassenstufen.
Simone von Oppeln
Material des Monats Oktober
TU Was! Die große Monatsumweltzeitschrift für Kinder, [Ausgabe 2] Die Zeitschrift für große Naturforscher und solche, die es werden wollenArbeitsgemeinschaft „Umwelterziehung“ des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV) e.V., im Verband Bildung und Erziehung (VBE), Berlin. Erscheint im Domino Verlag Günther Brinek GmbH, München.
Preise: Einzelheft 3,10 €, zuzüglich Porto- und Versandkosten, im Abonnement: Einzelheft 2,60 €. Jahresbezug 37,20 €, mit Handreichungen inklusive Porto- und Versandkosten 50,04 €
Diese Hefte sind geeignet für SchülerInnen ab der 4. Klasse. Das Heft umfasst ca. 30 Seiten und didaktische Handreichungen von ca. 15 Seiten (Lehrerheft).
Seit Jahren ist diese Publikation eine Institution. Für Kinder ab der 4. Klasse gestaltet sich das Heft in folgenden Grundzügen: Thema des Monats, Berichte zu den Schwerpunktthemen, Forscheraufträge, ein durchgehendes Quiz, Tier des Monats, Wissenschaft aktuell und ein Comic, sowie ein Quizspiel zum ausschneiden. Teilweise ist sogar ein tolles farbiges Poster enthalten.
Die methodisch-didaktische Qualität dieser Hefte ist ausgezeichnet. Vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultur ist dieses Werk zur Sammelbestellung an Schulen zugelassen.
Zur Unterrichtsvorbereitung, zur Still-, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit oder für die Schulbibliothek und die Leseecke ist das Material sehr zu empfehlen.
Sven Kluge
Material des Monats September
Natürliche Lebensgrundlagen – gestern, heute und morgen (Schulprojekt)Dass Projekte, die aus der Bildung für nachhaltige Entwicklung kommen, nicht unbedingt teuer sein müssen, wollen wir im Septembermaterial zeigen. Der interessierte Leser findet es unter http://www.kreis-stormarn.de/service/lvw/ leistungen/index.php?bereich=0&lid=240.
Die Dokumentation liefert viele Anregungen, das Thema Wasser für den Unterricht aufzuarbeiten.
Selbst lernen, etwas entdecken, an den Alltag anknüpfen, individuelle Zugänge zum Lernen und zum Gegenstand finden, aber auch gemeinsam mit anderen über Einsichten und Lernwege sprechen sind pädagogische Schwerpunkte dieses Projektes.
Wie man, mit Hilfe der Thematik „Wasser- früher, heute, morgen“, sich mit den Erfahrungen anderer auseinander setzen, offen sein für Neues, aber auch über die eigenen Normen und Wertvorstellungen reflektieren kann, ist in der Dokumentation anschaulich dargestellt.
Sie enthält ebenfalls die tatsächlichen Arbeitsunterlagen wie einen Kindertest, den Ablaufplan, die Checkliste Projektvorbereitung und eine Materialliste.
Die wesentlichen methodischen und kompetenzfördernden Bausteine sind:
- Projektorientiertes Lernen durch eigenes Tun, Begreifen, Anstrengung. Ziel ist, ein neuer Zugang zu und eine neue Wertschätzung für unsere verfügbaren Ressourcen Wasser und Energie über die Anstrengung beim Wassertragen und Feuermachen zu bekommen (am Ende stehen 150 Liter Wasser vor den Kindern, die sonst ca. täglich pro Person im Abfluss verschwinden)
- mit dem Vergleich Trockenregionen und unsere Überflussgesellschaft weltweite Unterschiede und Probleme kennen lernen
- einen Bogen aus der Vergangenheit über die Gegenwart bis zur Zukunft zu spannen und verstehen, dass man selbst tätiger Teil der Veränderung ist (u.a. mit der Weltwasserkarte der Welthungerhilfe)
- Selbstorganisation im Projekt: Die Kinder organisieren ihre Zusammenarbeit und das Abwechseln bei den verschiedenen Tätigkeiten innerhalb der vorgegebenen Regeln selbst.
- Partizipation und eigene Erarbeitung neuer Erkenntnisse und Zusammenhänge: Im Kindertest suchen die Kinder z.B. eigene Vorschläge zum Wasser- (und Energie-)sparen in ihrem Alltag in der Schule und Zuhause.
Wenn Sie den Projekttag durchführen wollen und in der Nähe von Lübeck, Neumünster, Erfde und Kiel wohnen, können Sie alle Unterlagen, mittelalterliche Materialien zeitlich befristet vorbuchen.
Viel Erfolg!
Michael Plesse
Material des Monats Juli/August 2006
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) beginnt im Vorschulalter!Einen Nachweis liefert die Wissenschaftliche Hausarbeit von Sven Kluge mit dem Titel Analyse von Bildungs- und Lehrplänen in Bezug auf die Gestaltungskompetenz als Ziel von BNE.
Die Arbeit hatte zur Zielsetzung nachzuweisen, ob es im Elementar- und Primarbereich Bezüge zu ausgewählten Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz gibt.
Es wurden folgende Teilkompetenzen ausgewählt, weil sie für den Kindergarten bzw. Grundschulalter für vorhanden oder förderbar gehalten wurden:
[1] Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
[2] gemeinsam mit anderen planen und handeln können
[3] Empathie und Solidarität für Benachteiligte, Arme, Schwache und Unterdrückte zeigen können und
[4] an Entscheidungsprozessen partizipieren können.
Die Bezüge sollten mittels einer quantitativen und einer qualitativen Analyse nachgewiesen werden. Dazu wurden drei Kategorien von Bezügen festgelegt:
1. konkrete Bezüge, 2. theoretische Bezüge, die mit einem anderen Begriff arbeiten, aber das Gleiche meinen könnten und 3. theoretische Bezüge, die textlich-sachlich den Bezug herstellen.
Die Bildungspläne Bayerns und Berlins, sowie die Lehrpläne der Fächer Deutsch und (Heimat- und) Sachunterricht der beiden Länder (Berlin hat gemeinsame Pläne mit Brandenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern) wurden exemplarisch für die Analyse ausgewählt.
Im Berliner Bildungsplan finden sich mehr Bezüge zu den Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz als im Bayerischen Bildungsplan. Im Bayerischen Bildungsplan sind alle Teilkompetenzen relativ gleichmäßig verteilt, während im Berliner Bildungsplan der Schwerpunkt auf den Teilkompetenzen [1] weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen und [2] gemeinsam mit anderen planen und handeln können liegt.
Die Lehrplananalyse für das Fach Sachunterricht (bzw. Heimat- und Sachunterricht) ergab, dass die Anzahl der Bezüge im gemeinsamen Lehrplan der Länder Brandenburg, Berlin, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern wesentlich höher ist als im Bayerischen Lehrplan.
In den analysierten Lehrplänen für das Fach Deutsch ist die Anzahl der Bezüge fast gleich hoch. Auffällig ist insgesamt, dass die Teilkompetenzen [3] Empathie und Solidarität für Benachteiligte, Arme, Schwache und Unterdrückte zeigen können und [4] an Entscheidungsprozessen partizipieren können in allen Lehrplänen deutlich unterrepräsentiert sind.
Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Bezüge in den Bildungsplänen stärker sind als in den Lehrplänen. Damit wird dem Elementarbereich größeres Gewicht gegeben. Andererseits könnte sich für die Lehrpläne auch ein Nachholbedarf zeigen, vor allem was die Verankerung konkreter Bezüge betrifft.
Als Orientierungshilfe für künftige Pläne, besonders für den Elementar-, aber auch für den Primarbereich sei das Kapitel 7.7 des Bayerischen Bildungsplans empfohlen. In diesem wird dem Leser der Diskurs Umweltbildung und Erziehung angeboten und die nachhaltige Entwicklung als dritte Dimension angeboten. Als kurzer Abriss wird die Herleitung des Begriffs „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ angesprochen. Ebenso erfolgt eine Definition des Begriffs „Nachhaltigkeit“. Im Weiteren werden Bildungs- und Erziehungsziele klar und ausführlich formuliert und sowohl Querverbindungen zu anderen Bereichen als auch Projekten und geeigneten Lernumgebungen gezeigt. Dieser Ansatz sollte ein Vorbild für die Erstellung oder Überarbeitung weiterer Bildungs- und Lehrpläne sein.
Auskünfte zu diesem Material erhalten Sie von Dr. Michael Plesse (plesse@transfer-21.de)
Michael Plesse/Sven Kluge
Material des Monats Juni 2006
Das Material des Monats Juni 2006 ist ausnahmsweise eines für die Sekundarstufen I und II. Sie finden es unter http://www.transfer-21.de/index.php?page=215Material des Monats Mai 2006
Miriam Fischer, Karen Rieck, Gesa Schoormanns, Cornelia SommerHerausgegeben von Horst Bayrhuber: Unsere Erde - Für Kinder, die die Welt verstehen wollen, Kallmeyer/ 2006, 88 S., Hardcover inkl. Spiele-CD-ROM, 18,90 €
Dieses spannende Mitmachbuch ist für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen neun und 13 Jahren geschrieben.
Das Material verdeutlicht die Zusammenhänge im System Erde auf anschauliche Weise. Das Bildmaterial wurde sorgfältig zusammengestellt.
Zielsetzung: Besonders hervorzuheben ist, dass sich durch die detailreichen Darstellungen besonders dafür eignen, dass sich Kinder die Zusammenhänge selbständig erarbeiten.
Mit ein wenig Anleitung kann dieses Material gut im Sachunterricht der Grundschule eingesetzt werden. Auch lernschwache Kinder finden hier Themen und einfachere informative Texte.
Der Ansatz, dass Kinder in jedem Kapitel Anregungen zum Experimentieren und finden und damit naturwissenschaftliche Phänomene erforschen können, füllt den oft so unter besetzen Teil des naturwissenschaftlichen-technischen Anteils gut.
Das Material entstand in Zusammenarbeit mit dem Leibnitz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN).
Die beiliegende CD-ROM wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es ist eine Spiele-CD, die „Ciconias abenteuerliche Reise“ für die Klassenstufe 3-4 und einen „Dino-Krimi“ für die Lasse 5/6 enthält und damit die jeweiligen Kapitel ergänzt.
Ein sehr empfehlenswertes Material.
Sven Kluge
Material des Monats April 2006
Herbert Österreicher, Edeltraud Prokop: Kinder wollen draußen sein. Natur entdecken, erleben und erforschen. Kallmeyer Verlag 2006, 197 Seiten, 19,90 Euro.Ein Buch für alle, die mit Kindern ab drei Jahren die Natur entdecken wollen
„Wir können nicht wissen, in welcher Welt die Kinder von heute einmal leben werden, und noch weniger können wir uns ausmalen, wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen ferner Generationen aussehen werden. Wir haben aber die Möglichkeit, an den Grundlagen künftiger Entwicklungen mitzuarbeiten, die Möglichkeit, gerade bei den Kindern dafür eine breite Basis zu schaffen.“ Mit diesen Worten wird der Leser in das Buch „Kinder wollen draußen sein“ eingeführt, in dem es um das Entdecken und Erleben der Natur und die Begegnung mit Wetterphänomenen, Pflanzen, Tieren, Bauwerken etc. geht. Dabei werden keineswegs nur naturkundliche Fragestellungen, sondern auch Themen wie Selbstwahrnehmung, soziales Lernen, eigenverantwortliches Handeln und Problemlösungsverhalten behandelt. Anknüpfend an das Kapitel „Hintergründiges und Beispielhaftes“, in dem das Konzept der „Freilandpädagogik“ praxisorientiert vorgestellt wird, folgt der Hauptteil „Draußen tobt der Bär“. Hier begleiten pädagogische und naturkundliche Hintergrundinformationen die zahlreichen Praxisbeispiele und Anleitungen rund um Themen wie Neugier für Entdeckungen, Bewegung im Gelände, das Fremde und Bedrohliche am Draußensein, Wettererscheinungen, Karten und Wegweiser, Pflanzen, Tiere etc. Mit kreativen Praxisideen – von Bewegungsspielen und einer Öko-Rallye über Rezeptideen für Wildpflanzen bis hin zum Bau eines Waldlabyrinthes oder eines Weideniglus oder dem Anlegen eines Wassermuseums – zahlreichen Fotos und ausführlichen Projektberichten bietet „Kinder wollen draußen sein“ Eltern und Erziehern eine Fülle von Anregungen für die verschiedensten Vorhaben in der Natur.
Diana Grundmann
Material des Monats März 2006
Kunterbunt - Ich und die GemeinschaftIn der Reihe „Natur – Mensch – Mitwelt“ des Schweizer Schulverlages blmv AG erschienen:
Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.). Klassenmaterial ab dem 3. Schuljahr. 3 Bestandteile: Ordner (176 S.), Themenheft für Schüler (77 S.) und Lehrerheft (68 S.). Bern, Schulverlag blmv AG 2003.
In Anlehnung an die Villa Kunterbunt, in der Pipi Langstrumpf wohnt und lebt, hat das Material seinen Namen „Kunterbunt – Ich und die Gemeinschaft“ bekommen, um zum Ausdruck zu bringen, dass im Mittelpunkt ein Haus voller Leben steht. Die Lern- und Lehrmaterialien gehen gemeinsam mit den Schüler/innen den Fragen nach: Wer bin ich? Wie leben wir miteinander? Wie lebt man hier und anderswo?
Zunächst sollen die Schüler/innen sich selber kennen lernen und Zugang zu ihrer Persönlichkeit finden, um im nächsten Schritt Verständnis für das zwischenmenschliche Zusammenleben zu entwickeln. Das Material ist didaktisch hervorragend aufgearbeitet, gliedert sich in einen Schüler- und Lehrerteil und wird durch einen umfangreichen Ordner mit Kopiervorlagen, Übungen, Geschichten und Liedern zu den jeweiligen Themenkomplexen ergänzt. Die Abfolge und die Vertiefung der einzelnen Themen sind bewusst nicht vorgegeben und können entsprechend der Bedürfnisse und Interessen integriert werden. Die praxisorientierten Beispiele ermuntern Schüler/innen zum selbständigen Arbeiten und eigenverantwortlichen Lernen. Den Lehrer/innen wird eine Lernlandschaft in einer ganzheitlichen Betrachtung zur Entwicklung sozialer Kompetenzen dargeboten, die neue Impulse für die Unterrichtsgestaltung setzt und Lernprozesse gezielt reflektiert. Insgesamt ein ausgezeichnetes Schulmaterial, das Lernen, Lachen und Leben zusammenfügt.
Vivian Dunskus
Material des Monats Januar/Februar 2006
Programm Transfer-21 (Hrsg.):Begleitheft zur Grundschulbox - Zukunft
Berlin, 2005, 44 S., Bezug: Argus Werbeagentur GmbH, Eichendorfstr. 34, 26655 Westerstede, Tel. 04488861540, E-Mail: c.mueller@argus-wa.de, Begleitheft für Lehrer
Das Heft ist Teil der im Dezember vorgestellten Grundschulbox – Zukunft, die durch die Mitglieder der im Rahmen des Transfer-21 gegründeten AG Grundschule entwickelt wurde.
Bereits auf der Seite zwei des Inhaltsverzeichnisses bekommt der Leser einen ersten Überblick zum Materialpaket. Weiterhin enthält dieses Heft eine Darstellung der Historie des Begriffes „Nachhaltigkeit“, einen Artikel mit der Überschrift „Bildung für nachhaltige Entwicklung – (k)eine Aufgabe für die Grundschule?“ sowie ein Kapitel, in dem sich die Autoren mit dem Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, dem Erwerb von Gestaltungskompetenz und hier mit Fokussierung auf den Grundschulbereich, auseinandersetzen.
Im Mittelteil bietet die Broschüre eine Hilfe für die Planung von Unterrichtseinheiten oder Projekten an. Dabei wird auf solch wichtige Aspekte wie die Themenwahl, die Zielbetrachtung und den Methodenvergleich ausführlich eingegangen. Sehr empfehlenswert ist die beigefügte Checkliste für Projekte bezüglich deren Eignung für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es schließt sich ein Glossar an. Hier findet der Nutzer wichtige Begriffe definiert, die im Kontext von BNE stehen.
An diese Ausführungen schließen sich die Rezensionen aller Materialien der Box an. (Leseprobe: „Haus auf Reisen“).
Ebenfalls nützlich sind die für eigene Notizen reservierten Seiten. Abgerundet wird das auch optisch ansprechende Heft durch die Hinweise auf weitere Materialien, deren Bezugsquellen und eine Übersicht der für das Programm Transfer-21 in den einzelnen Bundesländern zuständigen Ansprechpartner.
Auf der Rückseite werden die Kinder angesprochen die Freiflächen der Box selbst zu gestalten – es bleibt zu hoffen, dass dieser Aufforderung viele Grundschulklassen nachkommen.
Sven Kluge/Michael Plesse
Material des Monats Dezember 2005
Die Grundschulbox - Zukunft. Wieder eine Box?!Koordinierungsstelle des Programms Transfer-21 (Hrsg.): Grundschulbox - Zukunft
Bezug: Argus Werbeagentur GmbH, Eichendorfstr. 34, 26655 Westerstede, Tel. 04488861540, E-Mail: c.mueller@argus-wa.de, Bestellformular.
Die Grundschulbox kann in drei Ausführungen geliefert werden: Holzkiste 295 €, Deckelbox aus Pappe 280 € oder einfache Pappkiste 275 € inkl. Verpackung und Versand.
Pünktlich zum Weihnachtsfest möchten wir ein Geschenk für die Grundschulen vorstellen.
Das Boxenprinzip ist ein bewährtes. Bisher erschienen Boxen zu den unterschiedlichsten Themen. Das Neue an dieser Box ist die Intention eine Auswahl zu treffen, die nicht fächerbezogen ist. Es wurde der Fächer verbindende Ansatz verfolgt, um dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung zu entsprechen. Im Fokus stand das Nachhaltigkeitsdreieck (Ökologie/ Ökonomie/ Soziales).
Die Grundschulbox wurde durch die Mitglieder im Rahmen des Programms Transfer-21 gegründeten AG Grundschule entwickelt. Dazu wurden eine Vielzahl von Materialien gesichtet, bewertet und in einer ansprechenden Kiste aus Holz zusammengestellt.
Die Kiste wird von der Lebenshilfe für geistig Behinderte in der Stadt Leer, eine soziale und wirtschaftliche Einrichtung, die Menschen mit Behinderung ein Leben bietet, welches den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Menschen entspricht, hergestellt.
Der Grundschulbox - Zukunft liegt ein Begleitheft für die Hand des Lehrers bei. Dieses stellen wir im Januar auf dieser Webseite unter der Rubrik Materialien genauer vor.
Die Grundschulbox - Zukunft ist ein Beitrag zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung". Weitere Infos zur Dekade finden Sie im Internet unter http://www.dekade.org.
Michael Plesse/Sven Kluge
Material des Monats November 2005
Antje Neumann: Burkhard Neumann: Wasserfühlungen. Das ganze Jahr Naturerlebnisse an Bach und Tümpel. Naturführungen, Aktivitäten und Geschichtsbuch. Illustrationen Kasia Sander.Ökotopia Verlag, Münster, 2003, 128 Seiten, 18,90 Euro
Dieses Buch wurde für KindergärtnerInnen, Kinder ab 3 Jahre und Lehrerinnen der
1.-2. Klasse geschrieben.
In der Natur stoßen wir oft auf kleine Gewässer wie Weiher, Tümpel und Bäche. Diese Biotope bieten zahlreiche Möglichkeiten für spannende Naturbeobachtungen zu jeder Jahreszeit. Das sollten die Lehrerinnen und Lehrer nutzen und dazu macht dieses Buch des schon durch Wald- und Wiesenfühlungen bekannten Autorenduos gute Vorschläge. Sie zeigen auf, wie wir mit Kleingewässern auf Tuchfühlung gehen können. Dazu enthält das Buch zahlreiche Spiele, Wahrnehmungsübungen, Infotexte, Rezepte und vor allem Experimente. So wird alles aus einer ganz neuen Sichtweise betrachtet. Es wird eine ganzheitliche Naturerfahrung möglich. Präzise wird angeben wie das entsprechende Projekt vorzubereiten und durch zu führen ist, auch Material und Altersstufe. Die Illustration ist einfach, naturnah und gut zu kopieren.
Alle Male eine Anschaffung wert, wer den Themenbereich Wasser in der Grundschule bearbeiten möchte.
Sven Kluge
Material des Monats Oktober 2005
Autorin: Doris NoldPfefferkorn. Produzieren – Konsumieren
Berner Lehrmittel- und Medienverlag/ Bern
besteht aus folgenden Materialien:
Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer, 144 Seiten, A 4, illustriert, 19,80 €.
Klassenmaterial ab dem 1. Schuljahr, 172 Blätter, Ordner, A4, illustriert, inkl. 3 Audio CDs, Arbeitsblätter, 79,50 € und Themenheft, 4 Leporellos à 6 Seiten, illustriert, 9,50 €.
Bezug: über den Onlineshop www.paedexpress.de
Hier soll nun das letzte Material der Schweizer Materialenreihe besprochen werden. Die Autorin Doris Nold legt hier Anregungen für den Lehrer vor, die in der Bundesrepublik seinesgleichen suchen.
Das Themenheft Pfefferkorn führt Kinder der Unterstufe in die (Lern-)Welt von Ernährung und Konsum, zur Begegnung mit Produkten unseres alltäglichen Bedarfs, zu Fragen von Arbeit und Freizeit und zum Umgang mit Medien, wie wir Mitteilungen und Informationen verarbeiten, ein. Die Themen sind unterteilt in Essen und Trinken, Vom Rohstoff zum Produkt, Arbeit - Freizeit und Medien.
Das Klassenmaterial: Zu den Kapiteln im Themenheft finden sich im Ordner hervorragend aufbereitete Kopiervorlagen. Sie ermöglichen eine interessengeleitete, thematische und leistungsmäßige Differenzierung im Unterricht. Die Materialien bieten Anleitungen und Impulse, die das selbstständige Arbeiten unterstützen, da sie auf der Erfahrungs- und Erlebniswelt der Kinder und Jugendlichen aufbauen.
Das Heft Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Das Heft, das sich thematisch auf das Material der Schüler bezieht, bietet Anregung für die Planung von Unterrichtseinheiten, Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themen sowie zusätzliche Impulse und Ideen für den Unterricht. Die Unterrichtsvorschläge sind methodisch sehr gut aufgearbeitet und abwechselungsreich mit Hinweisen zu Zielen und Kompetenzen für die Lehrkräfte ergänzt. An fünf konkreten Beispielen werden Möglichkeiten und Kriterien für die Beurteilung aufgezeigt.
Der Lehrer, der schon ab der 1. Klasse Bildung für eine nachhaltige Entwicklung vermitteln möchte, dem seien diese Materialien stark ans Herz gelegt. Aufgrund der vielfältigen Zugänge zum Thema kann man mit dem Material auch ausgezeichnet fächerübergreifend unterrichten.
Alle Teile der Materialien sind wunderschön illustriert und bleiben dabei kindgerecht.
Auch diese Materialien sind trotz des hohen Preises sehr zu empfehlen, da deren Anschaffung bestens aufbereitete Materialen bietet, die von mehreren Lehrerkollegen über viele Jahre hervorragend im Unterricht eingesetzt werden können.
Vivian Dunskus und Sven Kluge
Material des Monats September 2005
Autorin: Alice UndorfWetter und Wasser
Für die 1./2. Klasse. Themenheft. 64 S., 59 Kopiervorlagen. Buch Verlag Kempen. 2005. 14,90€
Bezug: Tel. 02152-52976
www.buchverlagkempen.de, bestellung@buchverlagkempen.de
Die Themen „Wasser“ und „Wetter“ gehören zu den Aufgabenschwerpunkten des neuen Lehrplans Sachunterricht der Klassen 1 und 2. Die Autorin ist Konrektorin an einer Grundschule und Diplom-Pädagogin. Sie arbeitet die beiden Themenbereiche, welche Teil der kindlichen Lebenswirklichkeit sind, so auf, dass das Themenheft als Projekt, als Werkstatt oder einzelne Teile als Arbeitsmaterial im Unterricht eingesetzt werden können.
Da auch heute viele Kinder (und Erwachsene) mit Wasser noch viel zu sorglos umgehen, soll das Material das Bewusstsein schaffen, dass Trinkwasser nicht selbstverständlich ist. Auch das Thema Wetter hat sich besonders im Fokus der letzten Umweltkatastrophen als zunehmend aktuell herausgestellt.
Die vorliegenden Materialien berücksichtigen die Anforderungen der Richtlinien und Lehrpläne und regen zum selbständigen und entdeckenden Lernen an. Die Kinder sollen Informationen beschaffen, verarbeiten und präsentieren (Präsentationskompetenz). Sie sollen Mitverantwortung für die Erhaltung und Pflege der Natur und Umwelt übernehmen. Dieses leisten die vorgelegten Unterrichtshilfen in hervorragender Weise mit Beispielen einer einfachen Darstellung des Wasserkreislaufes, Karteien über Wassertiere und ihr Lebensraum oder Fragestellungen wie „Abhängig vom Wetter?“ Auch soziale Aspekte wie Kleidung (unter dem Motto: „Richtig angezogen bei Eis und Schnee“) wird auf drei Arbeitsbögen als Thema behandelt.
Die Materialien sind fächerübergreifend angelegt. Auch Bezüge zum modernen Medium Internet sind vorhanden, die Autorin empfiehlt ausdrücklich die Einbeziehung und gibt auch Adressen an. Ebenso soll eine Bücherkiste oder ein Thementisch zur Verfügung gestellt werden, eine gute Literaturliste ist ebenfalls vorhanden. Die Materialien enthalten auch einen Beurteilungsbogen, in dem die Kinder eine Rückmeldung über ihr Arbeitsverhalten bekommen.
Die Kopiervorlagen (Arbeitsbögen) sind ansprechend gestaltet, die Illustrationen kindgerecht und das Format kopierfreundlich. Die einzelnen Seiten sind übersichtlich und durch die einheitliche Gestaltung wie z. B. die Aufgabe für den Schüler immer in einem Kasten unten auf der Seite gut vom Schüler wieder zu erkennen und zu bearbeiten.
Endlich wieder ein gutes Material für die ganz Kleinen und Grundschulen, die sich um eine Bildung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung bemühen.
Da das Preis- Leistungsverhältnis ebenfalls stimmt, kann man zur Anschaffung nur raten.
Sven Kluge
Material des Monats August 2005
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Hg.):Durchblick. Was hat unser Alltag mit der Umwelt zu tun?
BMU, Berlin, 2004
Heft (51 S.), kostenlos zu beziehen beim BMU, Referat Öffentlichkeitsarbeit, 11055 Berlin, www.bmu.de, service@bmu.bund.de
Diesmal soll ein Material besprochen werden, welches nicht ganz frisch erschienen ist, aber welches vielleicht noch nicht jeder kennt. Das Heft ist für Schülerinnen ab der 4. Klasse als Einstieg in verschienen Themenbereiche zu verwenden. Unter den Überschriften: „Die Natur – das unbekannte Wesen“, „In den eigenen vier Wänden“, „Unterwegs im Alltag“, „Aus dem Alltag entschwinden“, „Was auf dem Teller liegt“ und „Was man im Alltag so braucht“ werden in einzelnen Unterkapiteln Tipps zum Energiesparen, neue Technologien, Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland und weitere Themen kindgerecht beschrieben.
Ohne erhobenen Zeigefinger wird zu vielen Problemen wie Abfall, Massentierhaltung, CO2-Ausstoß, Lärm, Mobilität oder regenerative Energien Stellung genommen.
Besonders gut ist die Aufarbeitung des Problems des zunehmenden Autoverkehrs mit den Einsichten „Ohne Bewegung läuft nichts“, aber es werden auch Alternativen wie Fahrradfahren oder zu Fuß gehen, Probleme der Zersiedlung und des vermehrten Straßenbaus und alternative Antriebsmethoden gut dargestellt.
Es wird gut in die verschiedenen Themenbereiche eingeführt. Dabei werden die Begriffe verständlich und kurz erklärt, in Kästchen werden spezielle Begriffe einzeln behandelt. Die verschiedenen das Heft begleitenden Figuren gegen ihre Meinungen dazu ab, die verschiedene Perspektiven aufzeigen.
Weitere Informationsadressen zum Anfordern von kostenlosem Informationsmaterial und Adressen für Schülerinnen, die eigenes Engagement umsetzen wollen, sind im Anhang angegeben.
Das Heft kommt farbig daher, durchsetzt mit einigen Farbfotos. Die Reihe wird durch fünf Comiccharaktere begleitet.
Dieses Heft ist ein gutes Einstiegsmaterial für die verschiedenen Themen.
Sven Kluge
Material des Monats Juni 2005
Autorin: Dorothea Karpinski, Fotos: Peter MenzelSo leben sie!
Fotoportraits von Familien aus 16 Ländern. Ein Erkundungsprojekt rund um die Welt. 50 Seiten Arbeitsblätter und Projektideen. Verlag an der Ruhr, 2001, Heft, 53 Seiten, Mappe, 16 große Farbfotos, Bezugspreis 16 €, für die Grundschule und die Sekundarstufe
Die Bilder der Familien geben individuelle Einblicke in ihren Besitz, ihre Lebensweisen, ihr Umfeld und ihren Alltag. Für das Foto haben die Familien all ihr Hab und Gut aus dem Haus getragen und sitzen nun mitten in ihrem Hausrat. Wie lebt die globale Familie?
Die ausdrucksstarken Aufnahmen von Familien mit deren Besitztümern bilden ab, wie die verschieden Menschen leben. Die Fotografen haben die Normalität des jeweiligen Landes festhalten können. Sie zeigen auch die Kluft zwischen Arm und Reich, allerdings ohne den moralischen Zeigefinger, die Konzentration liegt auf dem lebendigen Sein und der Kultur, wo universell gültige, menschliche Bedürfnisse deutlich werden.
Das Begleitheft arbeitet die Bilder für die Schule auf, wodurch sehr gute Unterrichtsanregungen entstanden sind. Das Material stellt detaillierte Hintergrundinformationen zu den Familien und den jeweiligen Ländern zusammen, welche übersichtlich angeordnet sind und eine ganzheitliche Betrachtung ermöglichen. So können die Schüler z. B. die abgebildeten Wohnsituationen untersuchen, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede erforschen. Die Auseinandersetzung mit den Bildern regt an über eigene Bedürfnisse nachzudenken, Lebensformen anderer Menschen kennen zu lernen und mit der eigenen Wirklichkeit in Beziehung zu setzen. Zusätzlich ermöglicht eine Weltkarte die geographische Einordnung.
Auch werden Beispiele für die spielerische Umsetzung gegeben, wie die Anlehnung an ein Suchbild, wobei Entdecken für Kinder eine besondere Faszination ausübt.
Die farbigen Familienportraits sind eindrucksvoll in ihrer Einfachheit. Das Begleitheft ist kopier- und umweltfreundlich in schwarzweiß gehalten.
Eine innovative Idee und eine außerordentliche Umsetzung, die ausgezeichnet ist.
Sehr empfehlenswert!
Vivian Dunskus/Sven Kluge
Material des Monats Mai 2005
phänomenal. Naturbegegnung, Energie - Materie. Klassenmaterial ab dem 5. Schuljahr, Ringordner, 303 S., 71,20 €, Themenheft, 96 S., 16,80 € und Hinweise für den Lehrerinnen und Lehrer, 80 S., 16,20 €. blmv Verlag, Bern, 2002, Bezug in Deutschland über den Onlineshop von www.paedexpress.deDieses Material wurde für Lehrer und Schüler ab der Klassenstufe 5 entworfen.
Die Lehrkräfte finden im Lehrerheft viele theoretische, methodische und praktische Anregungen. Die Lehr- und Lernmaterialien sind in acht Kapitel gegliedert. Diese Kapitel ergänzen sich wechselseitig und bieten verschiedene Varianten einsetzbarer Lernwege. Das ist das phänomenale dieses Materials.
Die LehrerInnen können so verschiedene Begegnungen, Tätigkeiten, Lernformen gestalten. Es sind Arbeiten mit der ganzen Klasse, Partner- und Einzelarbeiten, mit angeleiteten und eigenständigen Formen für die Schülerinnen und Schüler realisierbar. Hervorzuheben ist, dass der Ausprägung der Selbstständigkeit in allen Teilen des Materials Beachtung geschenkt wird. SchülerInnen können so selbst ihre Lernwege planen wie z. B. Anleitungen folgen, um eigene Experimente durchzuführen oder Übungsmaterialien bearbeiten, um zu prüfen, ob man das Gelernte sicher anwenden kann. An den Lösungsvorschlägen am Ende eines jeden Kapitels können die SchülerInnen ihre Ergebnisse kontrollieren.
Alle Themen sind hervorragend geeignet, das Interesse am Entdecken anzuregen.
Besonders gut gefallen haben die Geschichten, die von SchülerInnen aufgeschrieben als Anregung für eigene Geschichten dienen sollen.
Der Lehrer kann den Interessen und Möglichkeiten seiner Klasse Rechnung tragen, aber auch der zur Verfügung stehenden Lektionenzahl folgen. Alle Vorschläge sind kombinierbar.
Dieses Material zielt auch darauf ab, SchülerInnen die Möglichkeit zur Partizipation –Mitwirkung und Mitbestimmung– bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts zu geben.
Das Titelblatt des Themenheftes, die bunten Textbildkombinationen und die gut lesbaren Zeichnungen auf den Kopiervorlagen der Arbeitsblätter sind schülergerecht und ästhetisch ansprechend.
Eins der besten Materialien der NMM-Lern- und Lehrmittelreihe, weil es durch das Konzept des vorgestellten Lernparcours und der vorgeschlagenen „Tools“ sehr viele Möglichkeiten für eine aufregende erlebnis– und erkenntnisreiche Lernreise bietet.
Sven Kluge
Material des Monats April 2005
Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gGmbH (Hg.):Graslöwen TV: Die Hollis. Unterrichtsmaterialien zur dreiteiligen TV-Serie. Westermann Verlag. Heft, 50 S., DVD mit drei Sendungen, 10 €, zu beziehen beim Projekt „Graslöwen TV“, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück, Tel. 0541-9633-932, www.grasloewe.deUm auch Mal ein Material für die Schnittstelle zwischen Grundschule und weiterführende Schularten (bzw. Orientierungsstufen) zu besprechen, wollen wir diesmal dieses Heft mit DVD empfehlen.
Die dreiteilige Fernsehserie „Die Hollies“ ist im Rahmen von „Graslöwen TV“ entstanden, einer Initiative der deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit dem Kinderkanal von ARD und ZDF (KI.KA). Als wichtiger Partner dieser Produktion konnte die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) gewonnen werden.
Die Graslöwenproduktionen setzen bei den täglichen Erfahrungen, Wünschen und Sorgen der Kinder an und motivieren sie, selbstständig Lösungen für ökologische, soziokulturelle, ökonomische und politische Probleme zu finden.
Das Heft bietet Anregungen und Unterrichtsvorschläge zu den Themen - Elektrische Energie und Nachhaltigkeit, - Mobilität, Tourismus und Nachhaltigkeit, - Energie und Ernähung, -Umweltschutz, - Ökologischer Landbau, - Fairer Handel, - Förderung der Lebenskompetenz (Freundschaft aufbauen, Streiten/ Vertragen), -Gesunde Ernährung/ Ernährungsverhalten sowie Tabakprävention.
Im Begleitheft werden zu allen Themen Materialbögen angeboten, die auch einzeln einsetzbar sind. Zum Beispiel finden sich nach einer kurzen Inhaltsangabe einer Folge die entsprechenden Themen im Überblick.
Eine wertvolle Bereicherung dieses Materials sehen wir in der „Handreichung für die Vertretungsstunde“. Kurz und knapp wird ein möglicher Unterrichtsablauf dargestellt.
Dieses Heft ist sowohl einsetzbar für die konkrete Unterrichtsstunde als auch für die Planung längerfristiger Projektvorhaben bis hin zu einer Klassenreise.
Die Leitfigur der „Graslöwe“ begleitet die altergerechte und zeitgemäß gestaltete Materialsammlung.
Sven Kluge
Material des Monats März 2005
Konfetti. Ich und die Gemeinschaft. Ab 1. Schuljahr. Klassenmaterial. schulverlag blmv AG, Bern, 2004 Themenheft, 79 S., 14,80 €, Lehrerheft, 92 S., 18,60 €, Materialienordner, 200 S., und Cd 1-3, 79,50 €. Für Schüler ab der 1. Klasse und Lehrerinnen. Bezug: Onlineshop von www.paedexpress.deKonfetti ist ein Material aus der Schweizer Reihe, dessen Grundlagenmaterial wir bereits besprochen und empfohlen haben. Diesmal geht es um das Thema Gemeinschaft. Eine Figur namens Gmüsli führt durch das Material. In kindgerechter Art und Weise führt das Schülermaterial unter den Überschriften wie „Sachen zum Selbermachen“ bis „mich gibt es nur einmal“ in das Thema ein. Wie immer wird deutlich mit Piktogrammen gekennzeichnet, ob es sich um Aufträge und Arbeitsvorschläge handelt, ob es zum Themenheft gehört, ob es noch mehr in den Klassenmaterialien dazu gibt, ob in Partnerarbeit oder in einer Gruppe gearbeitet werden soll. Außerdem kann der Schüler/ Lehrer auf einen Blick sehen, ob es dazu noch Texte und Lieder auf den CDs gibt.
Die Struktur des Lehrerheftes wird ausführlich erklärt: es gibt Aufsätze, Hilfen zur Unterrichtsplanung u. a. Zielorientierung und entsprechenden Lernziele und es werden Themen wie „Zusammenarbeit mit den Eltern“ besprochen. Das dem didaktischen Ansatz zugrundeliegende Konzept ist hervorragend aufbereitet.
Die praktische Umsetzung wird unterstützt durch ausgezeichnet aufbereitete didaktische Hinweise zu lebensweltlichen Bezügen, verschiedenen Zugängen, Partizipation der Schüler, Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten und selbständig-eigenständigem, dialogisch- kooperativem sowie individualisiertem Lernen.
Diese Materialsammlung enthält eine Vielzahl ästhetisch gestalteter Zeichnungen, Fotos und Malereien.
Eine wahre Fundgrube, die dem Lehrer ein hervorragendes Konzept für einen guten Unterricht vorstellt und ihm gleichzeitig sorgfältig vorbereitete Unterrichtsmaterialien an die Hand gibt. Ein Material, das man sehr empfehlen kann und dessen Anschaffung sich bezahlt machen wird!
Sven Kluge
Material des Monats Februar 2005
Häusler, Richard: Erfundene Umwelt. Konstruktivismus-Buch für Öko- und andere Pädagogen. Oekom Verlag, München, 2004, 127 S., 24,90 €Im Monat Februar soll ein Material vorgestellt werden, das einen Blick über den Grundschulzaun bietet: „Macht Lehrer zu Moderatoren!“ sagt der Autor. Dies soll der Ausgangspunkt einer Trendwende in der Umweltbildung sein, hin zu einer Debatte über ihre Zukunft.
Die Kapitel: „Vom `Tu-Was`- Prinzip zum Konstruktivismus als Einleitung und die drei Hauptteile „Dekonstruktion – Wie die Welt verschwindet“, „Konstruktion – Wie wir die Umwelt erfinden“ und „Rekonstruktion – was wirkliche (Umwelt-) Bildung sein könnte“ versprechen das konstatierte Methoden-Defizit in der Umweltbildung aufzulösen und zeigen Lösungsansätze.
Der Autor gestaltet die Kapitel sehr übersichtlich mit dickgedruckten Teilüberschriften an der Seite, die den Text auflockern und einigen Bildern und Tabellen in schwarzweiß. Das Paperbackbuch basiert auf dem Lehrgangskonzept zur Zusatzqualifikation von UmweltpädagogInnen und ist Weiterdenken für interessierte Pädagogen geeignet.
Besonders die beiden praktischen Beispiele im hinteren Teil und das Kapitel `Szenarien der Zukunft`, in dem einzelne Szenarien wie z. B. das `Luxusgut Umweltbildung` oder `Elite-Schule` genauer beschrieben werden, geben sehr gute Anregungen, die eine Anschaffung zum Weiterarbeiten lohnen.
Sven Kluge
Material des Monats Januar 2005
Das `Folgematerial` zu dem im Monat Dezember 2004 rezensierten `Grundmaterial` trägt den Titel:Süssholz. Produzieren – Konsumieren. (Klassenmaterial ab dem 3. Schuljahr. 3 Teile: Ordner, 163 S., Themenheft, kartoniert, 88 S., Broschüre, 56 S., Bern, 2004,
Ab Januar 2005 ist dies wirklich empfehlenswerte Material auch in Deutschland zu beziehen.
Preise und Bestellung über: www.paedexpress.de.
Das Thema des Unterrichtmaterials ist Süssholz. Es enthält eine Broschüre für Lehrerinnen und Lehrer, ein Themenheft und einen dicken Ordner mit Materialien für den Unterricht (div. Arbeitsblätter) zu den Themenbereichen:
Alltagskonsum – Konsumalltag, Kartoffeln und was daraus wird, Zucker- Süssigkeiten, Baumwolle – Kleider und Arbeit – Freizeit.
Das Echo in der Schweiz ist außerordentlich positiv: „…hatte jedenfalls bei mir seine Wirkung getan. Es hatte mich angeregt, auf eigenen Wegen Neues zu erschliessen....“, so ein Schweizer Lehrer rezensierend auf der Homepage des Verlages.
„Süssholz. Produzieren – Konsumieren“ ist direkt an SchülerInnen gerichtet und verspricht spannende Entdeckungsreisen, z. B. einen Lernparcours, Bild-Textkombinationen und Informationen direkt aus der Lebenswelt der Kinder. Es ist übersichtlich gegliedert und interessant gestaltet, z. B. „Was du täglich konsumierst“ oder „Shanti [ein indisches Mädchen]erzählt, was sie zum Leben braucht.“ Es ist mit Tabellen aufgelockert und hat an der Seite zusammenfassende Überschriften und Verweise zu den entsprechenden Arbeitsbögen, so dass die SchülerInnen selbständig mit dem Material arbeiten können. Ein Stichwortverzeichnis und eine gute Erklärung der Piktogramme fehlt nicht und sind gut positioniert. Sehr gut auch die Broschüre mit den Hinweisen für LehrerInnen. Erfahrungen aus Erprobung, Entwicklung und Unterrichtsplanung werden übersichtlich dargestellt. Das didaktische Konzept ist hilfreich und bietet den unterschiedlichsten Nutzern eine begrüßenswerte Variabilität. So findet man vielfältige Anregungen und Vorschläge zu den Zugängen zum Thema, zur Ausprägung von Fähigkeiten und Fertigkeiten und Hinweise zu den einzelnen Bereichen sowie wichtige Kommentare.
Das Material ist ja „süss“ (da die Schweizer kein `ß` haben schreiben sie konsequenterweise alles mit `ss`), was im Zuge der Globalisierung kein Problem sein sollte.
Michael Plesse/Sven Kluge
Material des Monats Dezember 2004
Lernwelten Natur-Mensch-Mitwelt (Grundlagenband)Mit der in der Schweiz verlegten Lern– und Lehrmittelreihe für das Fach Natur–Mensch–Mitwelt liegt ein ausgezeichnetes Material vor, das wir den Besuchern unserer Homepage schrittweise vorstellen möchten. Der nachfolgend kommentierte Grundlagenteil liefert die Basis für das Verstehen der gesamten Reihe, die auch hervorragende Materialien für die Grundschule bereithält.
Erst wenn man sich in die etwas sperrige Mappe mit ihren fünf Taschen intensiver eingelassen hat wird man entdecken: Es ist eine Sensation. Nicht weniger als ein anschauliches, viele Lernwege eröffnendes Material über das Lernen von Schülerinnen und Schülern (eigentlich das Lernen aller Lernenden) hält man in den Händen.
Das Material, die vielen Bögen, Mappen und Schaubilder und die beigefügte CD folgen selbst dem Prinzip dessen, wie sich die Autoren einen guten Unterricht vorstellen: Selbst lernen, etwas entdecken, an den Alltag anknüpfen, individuelle Zugänge zum Lernen und zum Gegenstand finden, aber auch gemeinsam mit anderen über Einsichten und Lernwege sprechen. Sich mit den Erfahrungen anderer auseinander setzen, offen sein für Neues, für Kritik, über die individuellen Lernwege wiederholt nachdenken, aber auch über die eigenen Normen, Wertvorstellungen und Konzeptionen des Lehrens reflektieren.
Der Weg durch das Material beginnt mit einem Bild einer Lernlandschaft: An vielen Wegstationen wird deutlich, wie komplex aber auch faszinierend Lernwege sein können. Sodann werden die Lehrkräfte aufgefordert, über ihren derzeitigen Unterricht zu reflektieren, um im nächsten Schritt aufgefordert zu werden, ihre nächste Unterrichtseinheit zu planen. Das führt dann in die Beschäftigung mit dem neuen Lernkonzept hinein: Wie man so lehrt, dass die Lernenden eigenständig, aber auch dialogisch und kooperativ, zielorientiert sich einem Gegenstand nähern können. Lehrkräfte sind vermittelnd, anleitend, begleitend tätig. Auch die Evaluation der Lernerfolge und Verfahren für den Transfer des gelernten werden angesprochen. Nicht zuletzt erhält man anschauliche Anleitungen dafür, wie man als Lehrkraft - auch im Team - lernen kann.
Die CD enthält Interviews (auch mit Grundschülern) und Gedanken zum Thema „anderes Lernen“.(Für norddeutsche Ohren etwas schwer zu verstehen, denn die Interviews wurden in der Schweiz geführt.)
Die im März 2005 auch in Deutschland bestellbare Reihe besteht aus sehr sorgfältig aufbereiteten Materialien auf dem neusten Stand der Lernpsychologie und konstruktivistischen Didaktik. Sie gehört zur Grundausstattung all derer, die neue Wege gehen wollen.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.nmm.ch
gdh
Material des Monats November 2004
Steffi Kreuzinger und Harald Unger: AGENDA 21 - Wir bauen unsere Zukunft, Verlag an der Ruhr, Mülheim 1999, Preis: 20,40 €Die Broschüre im A4-Format soll Kindern und Jugendlichen die Ideen der Agenda 21 nahe bringen. Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das weltweite Aktionsprogramm an sich, umgeht dabei aber Wirtschaft und Soziales - wie überhaupt die gesamte Publikation diese Aspekte außer Acht lässt. Ebenfalls im ersten Kapitel aufgeführt und knapp erläutert ist das Methoden-Spektrum für Aktionen vom Naturerfahrungsspiel bis zur Zukunftswerkstatt. Die nachfolgenden vier Kapitel erläutern einzelne Themen der Agenda 21 anhand der Beispiele Energie, Kleidung, Ernährung und Wohnen. Bestandteile sind jeweils Hintergrundinformationen, Vorschläge für Materialien und Aktionsideen. Dabei stellen die Autoren immer auch den Bezug zur so genannten Dritten Welt her. Einige Sprünge erscheinen jedoch unmotiviert. Interesse an Umweltproblematik, an entwicklungsbezogener Bildung und "kinderpolitischem" Engagement wird vorausgesetzt. Auf gegenteilige Erfahrungen, Interessen und Träume der Kinder gehen die Autoren kaum ein, ja, sie umgehen diese geradezu, beispielsweise im Zusammenhang mit Mobilität: Kinder werden als unter dem zunehmenden Autoverkehr leidend dargestellt, nicht aber als Befürworter, Einflussfaktor bei der Auswahl des (der) Familienautos und Mitverursacher von Verkehr. Zu kurz erscheint auch der Schritt zum Handeln. Das Kapitel "Wir nehmen unsere Zukunft selbst in die Hand" umfasst nur acht Seiten...
Die "Werkzeugkiste" ist dennoch ein guter Einstieg in die Thematik und mit Hilfe der jeweils aufgeführten zusätzlichen Materialien lässt sich bei überschaubarem Aufwand eine Unterrichtseinheit oder ein Projekt gestalten.
Ulrich Böhme